Du interessierst dich für ein Masterstudium an der THD?
In unserer Master Week erhältst du einen umfassenden Überblick über unser Studienangebot. Egal, ob du dich noch orientierst oder schon konkrete Fragen hast - Wir unterstützen dich dabei, den passenden Studiengang zu finden und deinen nächsten Schritt nach dem Bachelor zu planen.
Das erwartet dich:
Aktuell werden insgesamt 31 Studiengänge in Vollzeit an den acht Fakultäten in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Informatik angeboten. Neben den Vollzeit-Modellen gibt es auch 13 Teilzeit-Studiengänge, die berufsbegleitend studiert werden können.
Du stehst noch am Anfang deiner Planung oder willst dir einen ersten Überblick verschaffen? Unsere Online-Info-Session bietet dir die Gelegenheit, alles wichtige über die Hochschule, unser Masterstudienangebot und den Ablauf der Bewerbung zu erfahren sowie deine Fragen direkt zu klären. Die Veranstaltung wird in deutscher und englischer Sprache an jeweils zwei Terminen angeboten.
Klicke auf den Link in deiner bevorzugten Sprache, um direkt an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf dich!
Datum | Uhrzeit | Sprache | Link zur Veranstaltung |
Dienstag, 21.10.2025 | 17 Uhr | Deutsch | folgt |
Freitag, 24.10.2025 | 14 Uhr | Deutsch | folgt |
Montag, 20.10.2025 | 9 Uhr | Englisch | folgt |
Mittwoch, 22.10.2025 | 17 Uhr | Englisch | folgt |
Dein Masterstudium bei uns verbindet Theorie, Praxis und Forschung - und eröffnet dir den Weg in anspruchsvolle Berufsfelder oder eine wissenschaftliche Laufbahn. Profitiere von:
Entdecke noch mehr gute Gründe für ein Studium an der THD: Warum THD?
Die TH Deggendorf hat als besonders forschungsstarke Hochschule für angewandte Wissenschaften ein Promotionsrecht in zwei Fachbereichen erhalten. Unsere THD Graduate School berät und coacht alle Promovierende und Interessierte. Hier erfährst du mehr dazu: Promotion
In der Regel gibt es eine Nachreichfrist für fehlende Abschlusszeugnisse, die über das offizielle Bewerbungsende hinausgeht. Informiere dich auf unserer Bewerbungsseite oder frag bei uns nach.
Auf der jeweiligen Studiengangsseite auf unserer Webseite findest du einen Steckbrief sowie die Studien- und Prüfungsordnung, die Aufschluss über die Zulassungsvoraussetzungen geben.
In diesem Fall ist gegebenenfalls eine Zulassung mit Auflage möglich. Das bedeutet, dass fehlende ECTS-Punkte während des Masterstudiums bis zu einem festgelegten Zeitpunkt nachgeholt werden müssen. Hierfür wird nach erfolgreicher Immatrikulation gemeinsam mit der Fakultät ein Plan erstellt.
Ein Einstieg zum jeweils „nicht vorgesehenen“ Semester ist in der Regel nicht möglich.
Ein Studiengangswechsel zum 1. Semester ist mit einer offiziellen Bewerbung in den Bewerbungsfristen immer möglich. Die Zulassungsvoraussetzungen des Studiengangs sind einzuhalten. Ein Wechsel in ein höheres Fachsemester (z. B. bei Studiengangs- oder Hochschulwechsel) ist prinzipiell nur möglich, sofern bereits anrechenbare Leistungen vorliegen und die Fakultät ihre Zustimmung erteilt.
Auf dieser Seite findest du Informationen zu Stipendien & Finanzierung des Studiums: Finanzierung & Stipendien
Bei einem Vollzeitstudium führen die Studierenden keine hauptberuflichen Tätigkeiten aus. Die Vorlesungen finden in der Regel wöchentlich und regelmäßig statt.
Bei einem Dualen Studium wird meist eine Ausbildung oder ein Praktikum mit einem Studium verbunden. Somit erwerben die Studierenden neben der Theorie im Studium auch noch praktische Erfahrungen im Betrieb. Die Studierenden verbringen somit anteilig Zeit in der Hochschule sowie im Betrieb.
Das berufsbegleitende Studium setzt meist nach einer ersten abgeschlossenen Ausbildung bzw. nach einer bereits gesammelten Berufserfahrung an. Die Studierenden haben den Vorteil, dass Sie Ihrer (Vollzeit-)Tätigkeit weiterhin nachgehen und nebenbei ihren akademischen Abschluss absolvieren können. So wird Beruf und Studium optimal miteinander verbunden. Neben den Präsenzterminen an der Hochschule, haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre eigenen Praxisfälle aus dem Unternehmen einzubringen und in Studienarbeiten praxisrelevante Lösungen zu erarbeiten, die im Unternehmen Umsetzung finden.
Weitere Informationen zu berufsgeleitenden Studiengängen findest du hier: Information & Bewerbung
Du interessierst dich bereits für einen bestimmten Masterstudiengang und und möchtest mehr über Inhalte, Ablauf und Schwerpunkte erfahren - oder hast spezifische Fragen dazu? Dann nutze die Gelegenheit, mit unseren Studienfachberater/innen in Kontakt zu treten oder direkt einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren.
Die Infos zu den verfügbaren Beratungs- und Kontaktmöglichkeiten werden zeitnah veröffentlicht.
Du hast Fragen rund um Studienwahl, Bewerbungsprozess und Hochschulleben? Das Student Recruitment Team beantwortet dir gerne deine Fragen und berät dich individuell und umfassend.
Mehr Infos dazu findest du hier: Beratung & Unterstützung
Die DE-/EN-Symbole neben dem Studiengangstitel zeigen dir die Unterrichtssprache des Studiengangs an.
Unsere berufsbegleitenden Masterstudiengänge lassen sich dank hybrider Lehre mit Präsenz- und Onlineveranstaltungen sowie Kurszeiten am Abend oder Wochenende problemlos mit einer Vollzeittätigkeit vereinbaren.
Master.
Master.
Berufsbegleitender Master.
Master.
Berufsbegleitender Master.
Master.
Berufsbegleitender Master.