In Zeiten des Fachkräftemangels steht die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie vor noch größeren Herausforderungen als andere Unternehmen. Mitarbeitende müssen neben der passenden Qualifikation auch Bereitschaft zur Tätigkeit in der Branche und branchenspezifische Kenntnisse mitbringen sowie oftmals Sicherheitsüberprüfungen standhalten. Internationale Fach- und Führungskräfte aus Drittstaaten kommen daher selten für diese Positionen in Frage.
Viele ehemalige Offizierinnen und Offiziere finden den Weg auch in die Verteidigungsindustrie. Eine Qualifikation im Zuge des BFD an einer zivilen Hochschule bietet sich an und fördert dazu die Vernetzung mit berufsbegleitend Studierenden und Lehrenden aus Unternehmen und bietet Potenzial für eine optimale Integration in den Arbeitsmarkt.
Die Technische Hochschule Deggendorf bietet bereits seit 2002 einen MBA (Master of Business Administration) an. Zahlreiche Teilnehmer der letzten Jahre waren Zeit- und Berufssoldaten der Bundeswehr. Mehrere Durchgänge wurden explizit für ausscheidende Zeitsoldaten der Bundeswehr angeboten.
Durch die Erweiterung des bestehenden MBA-Programms um die Fachrichtung „Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie“ wird nun ein spezifisches Angebot geschaffen.
Gerne informieren wir Sie persönlich über unser MBA-Programm.
Wir stehen Ihnen darüber hinaus gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.
Alumni-Rabatt: 10 % für ehemalige Studierende der TH Deggendorf
Sie haben bereits an der Technischen Hochschule Deggendorf studiert? Dann zahlt sich Ihre Verbindung zu uns jetzt doppelt aus:
Ehemalige Studierende – egal ob aus einem Vollzeit- oder einem Weiterbildungsstudiengang – erhalten 10 % Rabatt auf die Studiengebühren eines berufsbegleitenden Studiengangs am Zentrum für Akademische Weiterbildung.
Frühbucher-Rabatt: 10 % bei frühzeitiger Anmeldung
Wer früh plant, wird belohnt:
Sichern Sie sich 10 % Frühbucher-Rabatt auf die Studiengebühren, wenn Sie sich
für einen Studiengang am Zentrum für Akademische Weiterbildung anmelden.
Der Studiengang richtet sich an ausscheidende Offizierinnen und Offiziere mit Hochschulabschluss und Führungserfahrung, die sich für den zivilen Arbeitsmarkt qualifizieren wollen.
Ebenso an Fachkräfte der Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie, die sich für Führungspositionen in der zivilen Wirtschaft oder im sicherheitsrelevanten Umfeld qualifizieren möchten.
Der MBA rückt den Fokus auf die Bedarfe der Verteidigungsindustrie und der zivilen Sicherheitsbranche durch ein Basis-Curriculum im Bereich General Management und ein Vertiefungscurriculum mit branchenspezifischen Modulen und Themen.
Die Basiskompetenzen in den ersten beiden Semestern werden als Studium Generale für alle MBA-Studiengänge gemeinsam angeboten. Dadurch entsteht ein MBA-übergreifender Austausch und Gelegenheit zum branchenunabhängigen Netzwerken und Kontaktanbahnung zu potenziellen künftigen Arbeitgebern.
1. Semester (Studium Generale) |
|
|
|
2. Semester (Studium Generale) |
|
Unternehmensethik & Corporate Governance Führungs- & Changemanagement Strategisches Management & Marketing
|
|
3. Semester (Studienschwerpunkt Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie) |
|
International Business & Intercultural Management (NATO-Staaten) Militärisches Innovations- & Großprojektmanagement Öffentliches & Militärisches Beschaffungswesen
|
|
4. Semester (Studienschwerpunkt Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie) |
|
Digitale Technologien im militärischen Umfeld Forschungsförderung
5. Semester Masterarbeit & Kolloquium |
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung MBA Defence & Security
Bewerbungen werden ganzjährig entgegengenommen. Die Studienplätze sind auf 20 Teilnehmende begrenzt.
Die Bewerbungsfrist endet am 15.01.2026. Sollten Sie nach Ablauf der Frist noch Interesse am Studium haben, geben wir Ihnen gerne Auskunft über freie Plätze.
Bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal PRIMUSS der Hochschule für berufsbegleitende Studiengänge mit folgenden Unterlagen:
Wir kommen nach der Prüfung Ihrer Unterlagen umgehend auf Sie zu.
Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.