Regionale Kooperationen, nationale und internationale Vernetzung, innovativ und lebendig.
Die Technische Hochschule Deggendorf gehört mit ihren elf Forschungscampus zu den aufstrebendsten Hochschulen im süddeutschen Raum. Das Fundament bilden die insgesamt acht Fakultäten für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Informatik deren Fokus auf praxisorientierter und zukunftsweisender Lehre, exzellenter Lehrqualität und angewandter Forschung auf höchstem Niveau liegt.
Der Fortschritt und das stetige Wachstum der Hochschule wären ohne die vielfältige Gemeinschaft undenkbar. Aktuell sind circa 150 Professorinnen und Professoren sowie etwa 550 wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der THD beschäftigt.
Als Arbeitgeber überzeugt die THD mit den attraktiven Konditionen des öffentlichen Dienstes sowie zahlreichen Benefits und vertritt wichtige Werte wie Toleranz, Integrität und Kollegialität. Nur wer sich gut aufgehoben fühlt, kann auch Höchstleistungen bringen. Das ist der Anspruch den die THD an sich selbst stellt.
Ihr Kontakt bezüglich Fragen zur Bewerbung und Arbeiten an der THD:
Die Technischen Hochschule Deggendorf unterstützt mit dem Angebot des Dual Career Service die Partnerinnen und Partner sowie die Familien von neuberufenen und zu berufenden Professorinnen und Professoren bei allen Fragen rund um den Stellenwechsel sowie den Umzug in die Region. Unser Augenmerk liegt dabei insbesondere darauf, der Partnerin oder dem Partner individuell und persönlich bei der Suche nach neuen beruflichen Karrieremöglichkeiten in der Region behilflich zu sein.
Doch auch zu den Themen Wohnungssuche, Schulen, Kindergärten oder Kindertagesstätten sowie bei behördenbezogenen Angelegenheiten bietet Ihnen der Dual Career Service Beratung und Unterstützung an.
Unser Angebot
Der Dual Career Service der THD leistet Unterstützung, Beratung, Begleitung und Orientierung
sowie
Was sind die ersten Schritte?
Ihr Kontakt zum Dual Career Service: Claudia Probst
Internationalisierung ist eines der Kernthemen der Technischen Hochschule Deggendorf und macht bei der Personal-Mobilität nicht halt.
Im Gegenteil: interkulturell erfahrene, international agierende Lehrende, Forschende, und auch nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, ermöglichen erst eine vollumfassende Realisierung der Internationalisierungsstrategie.
Es gibt viele Möglichkeiten zum Erwerb interkultureller Kompetenzen und um ein internationales Netzwerk aufzubauen, Reisen und Austausch sind dabei zwei der probatesten Mittel.
Folgende Möglichkeiten stehen Angehörigen der Technischen Hochschule Deggendorf zur Verfügung:
Im Rahmen des internationalen Gastdozierendenprogramms werden internationale Kolleg:innen an die THD eingeladen und in die Lehre eingebunden. Es können ganze Vorlesungen über das komplette Semester oder einzelne Gastvorlesungen von den Gastdozierenden übernommen werden.
Für Lehraufträge, aber auch Reisekosten stehen im International Office Mittel zur Verfügung.
Bei Interesse gerne melden unter erasmus@th-deg.de
Informationsmaterial: Teaching Mobility
Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter oder andere Lehrende an der THD haben die Möglichkeit im Ausland zu unterrichten. Entweder für einen kurzen Vortrag zu Ihrem Fachthema etwa im Rahmen einer International Week einer Partnerhochschule oder in Kooperation mit einem:r Kolleg:in im Ausland. Sie können dabei direkt von Kolleg:innen unserer Partner eingeladen werden oder Sie können sich mit Ihrem Reisewunsch im International Office melden und Bescheid geben, in welcher Vorlesung (Thema) oder in welcher Region Sie gerne unterrichten möchten.
Diese Mobilität ist zwar weltweit möglich, aber nur für den Erasmus+ Bereich können hier Kosten übernommen werden.
Alle interessieten Professor:innen oder wissenschaftliche Mitarbeiter:innen können sich gerne in den Verteiler teaching-mobility@th-deg.de eintragen und werden so laufend über Möglichkeiten und Einladungen von Partnerhochschulen informiert.
Die Regelung über die Anerkennung z.B. über die LUFV muss individuell geprüft werden.
ERASMUS+ Personalmobilität
Im Rahmen von Erasmus+ können Professor:innen und Mitarbeitende der THD einen Fortbildungsaufenthalt an einer Erasmus+ Partnerhochschule verbringen. Hierfür stehen Erasmus+ Fördermittel zur Verfügung.
Bei einem Erasmus-Aufenthalt haben Sie die Möglichkeit sich fachlich auszutauschen, neue Perspektiven zu erlangen, Ihre berufliche Entwicklung zu fördern, Ihre Kompetenzen zu stärken und Ihr Netzwerk auszubauen. Von der Teilnahme an diesem Programm profitieren Sie beruflich und persönlich gleichermaßen.
Wenn Sie prinzipielles Interesse haben, einmal an einer International Week einer Partnerhochschule teilzunehmen, können Sie sich in den Verteiler staff-mobility@th-deg.de eintragen.
Informationsmaterial: Erasmus+ Staff Mobility
Mehr Informationen zu ERASMUS+ Personalmobilität:
1. Zielgruppe
2. Förderdauer
Dozentenmobilität:
Zuschüsse können nur Lehraufenthalte von wenigstens acht Unterrichtsstunden und maximal zwei Monaten vergeben werden. Dringend empfohlen wird ein Minimum von zwei bis fünf Arbeitstagen, um effektiv einen Beitrag zum Lehrplan und dem akademischen Leben der Gasthochschule leisten zu können. Eine Blended Mobility ist möglich.
Personalmobilität:
Die Förderdauer liegt zwischen zwei Tagen und maximal zwei Monaten. Eine Blended Mobility ist möglich.
Eine wiederholte Förderung ist bei der Dozentenmobilität wie bei der Personalmobilität möglich.
3. Fördersätze
Die finanzielle Regelung für die Dozenten- und die Personalmobilität sind identisch. Der Erasmus+ Mobilitätszuschuss beinhaltet die Fahrt- und Aufenthaltskosten, welche als Stückkosten bezuschusst werden. Genaue Informationen erhalten Sie im International Office unter erasmus@th-deg.de.
4. Förderkriterien
5. Ausschlusskriterien
6. ERASMUS+ Unterlagen:
Alle notwendigen Erasmus+ Unterlagen und weitere Informationen zum Ablauf der staff /teaching mobility erhalten Sie im International Office unter erasmus@th-deg.de
7. Bewerbungsschluss
Laufende Bewerbung im International Office erasmus@th-deg.de jedoch mindestens drei Wochen VOR gewünschtem Aufenthalt.
8. Auswahlkriterien