"This site requires JavaScript to work correctly"

technische hochschule deggendorf

innovativ & lebendig

informationen für unternehmen.

innovativ und lebendig

Die Technische Hochschule Deggendorf bietet Ihnen verschiedene Kooperationsmöglichkeiten:

  • Finden Sie die Studierenden und Absolventen, die ideal zu Ihrem Unternehmen und Ihren offenen Stellen passen.
  • Unterstützen Sie Studierende als Mentor oder Förderer.
  • Arbeiten Sie mit der Technischen Hochschule Deggendorf bei Seminaren und Projekten zusammen.
  • Profitieren Sie als Kooperationspartner von den Ergebnissen der anwendungsorientierten Forschung einer Technischen Hochschule.
  • Nutzen Sie die Räumlichkeiten der Technischen Hochschule Deggendorf für Ihre Events und Veranstaltungen.

 

Gerne beraten wir Sie individuell. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Werden Sie deshalb noch heute Kooperationspartner des Career Service - wir freuen uns auf Sie!

veranstaltungen


aktuelles

Pressefoto

Die Vorfreude steigt: Am 19. November ab 17:30 Uhr findet im Kapuzinerstadl Deggendorf der diesjährige Gründungstag mit der feierlichen Verleihung des Deggendorfer Gründungspreises 2025 statt. Die Veranstaltung bringt Gründerinnen, Gründungsinteressierte, Unternehmerinnen sowie Unterstützer der regionalen Startup-Szene zusammen. Ein Abend voll cooler Einfälle, charmantem Austausch und motivierenden Auszeichnungen.

Gründungspreis 2025: Rekordbeteiligung und starke Ideen

Insgesamt 34 Bewerbungen wurden für die diesjährige Preisvergabe zugelassen – davon 19 Teams in der Kategorie „nicht gegründet“ und 15 in der Kategorie „gegründet“. Die Jury hat ihre Bewertung der Einreichungen abgeschlossen, die Finalistinnen und Finalisten wurden am Freitag, 7. November, informiert. Zur optimalen Vorbereitung erhalten die ausgewählten Teams noch ein professionelles Pitchtraining und auch ein individuelles Coaching.

Die feierliche Preisverleihung wird von prominenten Persönlichkeiten aus der Region begleitet. Unter anderem werden Stefan Swihota, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Deggendorf, Kristina Notz, Executive Director der Social Entrepreneurship Akademie in München, THD-Präsident Prof. Waldemar Berg, Landrat Bernd Sibler, Deggendorfs Oberbürgermeister Dr. Christian Moser sowie der ITC1-Geschäftsführer Thomas Keller die Preise überreichen. Swihota wird möglicherweise – wie im Vorjahr – außerdem einen Sonderpreis vergeben. Auch Vertreterinnen und Vertreter des Sponsors Yormas sind als Ehrengäste angefragt.

Gründungstag: Netzwerken und Match-Making leicht gemacht

Der Gründungstag bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle, die sich für Unternehmertum und Innovation begeistern. Da im Kapuzinerstadl keine Messefläche zur Verfügung steht, wird ein Info-Stand mit farbigen Badges eingerichtet. Diese helfen den Teilnehmenden, sich anhand von Hashtags wie #Startup, #Gründungsinteressiert, #Unternehmer, #Suche oder #Studierend besser zu vernetzen.

Auch wenn die Anmeldungen aktuell noch bei rund 100 Personen liegen, dürfte es am Ende im Kapuzinerstadl ziemlich kuschelig werden. Denn maximal 200 Gäste sind aufgrund der Brandschutzverordnung zugelassen. Interessierte, die sonst eher spontan unterwegs sind, sollten also diesmal lieber auf die Karte „Anmeldung“ setzen. Die Veranstaltung verspricht ein Highlight im Gründungskalender der Region zu werden.

Anmeldung und Programm gibt es hier: https://deggendorfer-gruendungspreis.de/

Pressefoto

Eine Woche voller Neugier, Forschergeist und Teamarbeit: 16 Jugendliche aus ganz Bayern nahmen in den Herbstferien am Bionik-Camp an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) teil. Vom 2. bis 7. November tauchten die 15- bis 18-Jährigen in die faszinierende Welt der Bionik ein – und präsentierten ihre Ergebnisse bei der Abschlussveranstaltung vor rund 55 Gästen, Eltern und Teilnehmenden.

Innovative Ansätze

Der Forschungsauftrag des diesjährigen Camps lautete: „Fassade Next Generation: Von der Natur inspiriert, für morgen gebaut“ In Teams beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen Struktur, Material, Isolierung und Energiegewinnung. Dabei griffen sie auf Vorbilder wie Bambus, Bienenwaben oder die Sahara-Silberameise zurück, deren reflektierende Nanostruktur als Inspiration für innovative Kühlmechanismen diente. Auch Ideen wie biokompositbasierte Materialien, einer Kombination aus Naturfasern wie Hanf oder Flachs und synthetischen Elementen, intelligente Fenster mit photoaktiven Schichten oder die Energiegewinnung nach dem Vorbild von Glühwürmchen und Edelweißhaaren fanden Eingang in die Konzepte. Die Jugendlichen beachteten in ihren Lösungsansätzen die Anforderungen an eine Fassade und stellten Vor- und Nachteile heraus.

Erfahrungen sammeln und ausprobieren

Alle Anwesenden zeigten sich begeistert von den vorgestellten Konzepten. „Ich bin total baff, was die Schülerinnen und Schüler in nur einer Woche auf die Beine gestellt haben“, so die spontane Reaktion von Kirsten Wommer, Fachreferentin für Bionik an der THD. Alle Verantwortlichen hoben hervor, wie wichtig es sei, sich frühzeitig mit interessanten Themen zu beschäftigen. Prof. Dr. Wolfgang Dorner von der Deggendorfer Hochschule erinnerte sich in seiner Ansprache an die Schwester, die schon als Kind in Bionik-Büchern schmökerte und heute ein Team zum Bau der Motoren der Zukunft leitet. Daniel Rauh von der beteiligten Partnerfirma Dobler Metallbau GmbH appellierte, offen zu sein für alles, sich alles anzuschauen. Ein guter Weg dafür seien Praktika. Tanja Zellner vom MINT-Team der THD hob hervor, dass ein Format wie das Bionik-Camp es den Jugendlichen ermögliche, sich fern von schulischem Leistungsdruck nach Herzenslust auszuprobieren. Andrea Weber vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., Veranstalter des Camps, erinnerte an die 25-jährige Erfolgsgeschichte der Initiative „Technik – Zukunft in Bayern“, die jährlich über 10.000 junge Menschen erreicht. Tanja Zellner von der THD dankte sie für die langjährige Kooperation mit einem kleinen Geschenk.

Teamgeist und Engagement

Das Betreuungsteam Anja Bödi und Nis Hinrichsen zeigten sich begeistert von den Jugendlichen, mit denen sie die Woche verbringen durften. Mit ihrem Engagement und ihrer Neugier haben sie auf voller Linie überzeugt, zudem habe die Gruppe sehr schnell zusammengefunden und großen Zusammenhalt gezeigt. 16 einzelne Highlights und viele neue Freundschaften, so ihr Fazit der Woche.

Bionik-Camp an der THD

Das Bionik-Camp an der Technischen Hochschule Deggendorf findet regelmäßig in den Schulferien statt. Ausgerichtet wird es vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.. Das MINT-Team der THD organisiert die Veranstaltung von Hochschulseite und bringt sich mit Workshops, Vorträgen und vielem mehr ein. Zum zweiten Mal war Dobler Metallbau GmbH als Partnerunternehmen am Bionik-Camp beteiligt.

Pressefoto

Beim diesjährigen World Health Summit (WHS), der vom 19. bis 21. Oktober 2025 in Berlin stattfand, stärkte Prof. Dr. Thiha Aung als Vertreter der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) die Kooperationen mit verschiedenen Gesundheitsministerien.

Internationale Relevanz und strategische Kontakte

Der WHS vereint internationale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um über die dringendsten globalen Gesundheitsfragen zu beraten. Als THD-Vertreter nahm Prof. Dr. Thiha Aung an der Konferenz teil. Er nutzte die Gelegenheit, um strategische Kontakte mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Gesundheitsministerien zu knüpfen.

Projekte, Digitalisierung und Ausbildung

In Gesprächen von Professor Aung mit Delegationen unter anderem aus Kenia, Uganda, Ruanda und Nigeria wurden konkrete Ansätze zur Förderung gemeinsamer Forschungs- und Austauschprojekte erörtert sowie auf Möglichkeiten zur Digitalisierung von Gesundheitssystemen und zur Ausbildung medizinischer Fachkräfte eingegangen. „Der Dialog mit unseren afrikanischen Partnern hat gezeigt, dass innovative und nachhaltige Lösungen im Gesundheitswesen nur durch internationale Zusammenarbeit entstehen können. Der World Health Summit bietet hierfür eine einzigartige Plattform“, betont Prof. Dr. Thiha Aung.

Zukunftsthemen auf dem World Health Summit

Als Vertreter der Deggendorfer Hochschule nahm Professor Aung auch an mehreren wissenschaftlichen Sessions, unter anderem zu den Themen Digital Health und Health Equity, teil. Insgesamt fanden mehr als 85 Sessions auf dem WHS statt. Darin wurden Themen wie Klimawandel und Gesundheit, digitale Transformation im Gesundheitswesen, globale Gesundheitsgerechtigkeit und Stärkung von Gesundheitssystemen intensiv diskutiert. Daraus ging deutlich hervor, wie wichtig globale Netzwerke und interdisziplinäre Kooperationen sind, um den Herausforderungen von Pandemien, Klimafolgen und strukturellen Ungleichheiten im Gesundheitswesen zu begegnen.