aller THD Absolventinnen bzw. Absolventen finden innerhalb von 2 monaten einen job.
Mit diesem Masterabschluss erwerben Studierende die Qualifikationen und Fähigkeiten für eine internationale Karriere im zukunftsorientierten Bereich gesunder und nachhaltiger Gebäude.
Dieser Aufbaustudiengang qualifiziert die Studierenden zu Methoden und Technologien im Bereich gesunder und nachhaltiger Gebäude, kombiniert mit Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft. Sie erkennt und erweitert das vorhandene Wissen der Studierenden aus grundständigen Studiengängen wie Bauingenieurwesen, Architektur, technische Gebäudeausrüstung, energieeffizientes Bauen oder verwandte Kurse sowie Berufserfahrung.
Während die meisten internationalen Absolventen weiterhin in Deutschland leben und als Architekten oder Ingenieure in diesem speziellen Fachgebiet arbeiten, werden die Studierenden darauf vorbereitet, nachhaltige Lösungen für alle Klimazonen und unterschiedliche kulturelle Hintergründe zu entwickeln.
Alle Professoren verfügen über einen sehr soliden akademischen und beruflichen Hintergrund, darunter auch international ausgezeichnete Projekte.
Der Studiengang Healthy and Sustainable Buildings ist offizieller Kooperationspartner der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB.
Erfahre mehr: Vorstellungsvideo des Studiengangs im Rahmen des Master-Infoabends
Studienabschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Regelstudienzeit : 4 Semester
ECTS-Punkte: 120
Studienbeginn: Sommersemester
Studienort: European Campus Rottal-Inn, Pfarrkirchen
Unterrichtssprache: Englisch
Bewerbungszeitraum: 01.10. - 01.12.
Zulassungsvoraussetzungen:
Gebühren:
FAQs: Überblick der häufig gestellten Fragen & Antworten zum Studiengang
Studiengangsleiter: Prof. Dr.-Ing. Michael Laar, M.Eng., Architekt
Kontakt:
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs " Healthy and Sustainable Buildings " sind kompetente Spezialisten auf dem Gebiet gesunder Gebäude und gesunder Lebensbedingungen, in der Materialauswahl und Produktentwicklung oder -auswahl in der gesamten Bau- und Inneneinrichtung sowie in der technischen Planung und im Bau einschließlich Renovierungen und Restaurierungen.
Darüber hinaus gibt es Arbeitsfelder in der Digitalisierung und Automatisierung von gesunden und nachhaltigen Gebäuden, die einen modernen Materialfluss über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden bis hin zum Abbruch ermöglichen.
Absolventen haben berufliche Perspektiven in:
... in der Recycling- und Restaurierungsbranche und im Bereich Smart Home.
Der Bedarf an Material- und Energieressourcen und die zunehmende Komplexität moderner Lebens- und Arbeitsräume stellen hohe Anforderungen an die Erreichung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung, insbesondere in der Bauwirtschaft. Dazu gehören neben Gesundheit und Qualität auch ein gewisses Maß an Komfort und die attraktive Gestaltung altersgerechter Lebensräume.
Ziel des Studiengangs "Gesundes und nachhaltiges Bauen" ist es, die spezifischen Kompetenzen zu vermitteln, die für die energiesparenden, ressourcenschonenden, gesunden und modernen Anforderungen einer Industriegesellschaft erforderlich sind.
Der Kurs richtet sich an Menschen, die ihre zukünftige berufliche Tätigkeit in der Planung und Errichtung von Gebäuden sowie in der kompetenten Unterstützung bei deren Nutzung und Betrieb sehen. Weitere Chancen ergeben sich in der nachhaltigen Entwicklung und Planung von gesunden und energieeffizienten Materialien und Technologien für nachhaltige Gebäude.
Aufgrund der vielfältigen Anforderungen, die sich im Bereich des gesunden und nachhaltigen Bauens stellen, ist dieser Masterstudiengang auf insgesamt 4 Semester ausgelegt (3 Studiensemester und 1 Semester Masterarbeit). Damit sind die Absolventen optimal auf die komplexen Herausforderungen in ihrem Berufsleben vorbereitet.
Alle Vorlesungen werden in englischer Sprache gehalten, daher sind Kenntnisse der englischen Sprache unerlässlich. Die folgenden Module bilden den Kern des Studiengangs:
Nachhaltige Gebäude:
Die für den Bau verwendeten Materialien bilden die wesentliche Grundlage für nachhaltige Gebäude. Es ist wichtig, gesundheitlich unbedenkliche Baustoffe zu verwenden, um Schadstoffe (z.B. Emissionen von Lösungsmitteln) oder biologische Beeinträchtigungen (z.B. Schimmelbildung) zu vermeiden. Auch die Bauphysik und die intelligente Gebäudetechnik spielen hier eine wichtige Rolle. Die Kenntnis der für Chemie, Baubiologie und Bauphysik relevanten Aspekte bildet die Grundlage für die Gestaltung nachhaltiger Gebäude.
Evidenzbasiertes und simulationsbasiertes Design:
Das Wissen um die umwelthygienischen und medizinisch nachweisbaren Einflüsse von Gebäuden auf Gesundheit und Wohlbefinden, umweltpsychologische Aspekte sowie technisch-analytische Methoden zum Nachweis möglicher Belastungen bilden die Grundlage für eine evidenzbasierte Gestaltung nachhaltiger Gebäude. Basierend auf den Erfahrungen im Bereich der Wirkung von Materialien, Technologien und Innenarchitektur werden Ansätze zur ganzheitlichen Planung und Gestaltung nachhaltiger Gebäude vorgestellt. Sowohl die Gebäudehülle als auch die Innenräume spielen eine wichtige Rolle. Moderne IT-gestützte Methoden unterstützen die wissenschaftliche und technische Gestaltung nachhaltiger Gebäude.
Nachhaltige und intelligente Gebäudesysteme:
Moderne Gesellschaften nutzen intelligente Technologien für das energiesparende Management von Gebäuden, die zunehmend mit Technologien ausgestattet werden, die das Arbeiten und Leben in Gebäuden technisch unterstützen. Der Stand der Technik im Bereich der nachhaltigen Gebäudemanagementsysteme und des Ambient Living ist Inhalt der Weiterbildung im Master Healthy and sustainable Buildings. Weitere Aspekte sind die Sanierung und Renovierung sowie die Gebäudesicherheit und der nachhaltige Schutz.
Forschung & Methodik:
Auf die wissenschaftlich exakte qualitative und quantitative Bewertung und Auswertung der Ergebnisse wird großer Wert gelegt. Sowohl in einem F&E-Projekt als auch in der Masterarbeit werden aktuelle Themen in Zusammenarbeit mit Industriepartnern bearbeitet.
Softskills und rechtliche Aspekte:
Neben den wissenschaftlich-technischen Normen werden auch relevante Rechtsnormen und Rahmenbedingungen vermittelt. Für die erfolgreiche Umsetzung einer nachhaltigen Gebäudeplanung und deren Umsetzung auf der Baustelle runden Projektmanagementkompetenzen das Profil eines Absolventen des Studiengangs Gesunde und nachhaltige Gebäude ab.
![]()
We have the best professors who are very open to answering all our questions and helping us in every way with our studies and providing us with all relevant information for our studies. Apart from that, the support staff at ECRI is quick and always willing to help. We also have had a lot of excursions during our course, as well as from campus, where I learned a lot about Germany and the local culture.
Lekshmi, Studentin Healthy and Sustainable Buildings
Die folgenden Punkte zeigen, was dich im Studium erwartet und welche studentischen Projekte, Ausflüge oder Exkursionen außerhalb der Vorlesungen stattfinden.
Abwechslungsreiche Baustellen- und Gebäudebesichtigungen, Städtebesichtigungen, sowie Ausstellungs- und Museumsbesuche zählen zum Programm des Studiengangs Healthy and Sustainable Building.
Studiengangsintegrierte Firmen- und Messebesuche ermöglichen es den Studierenden, firmen- und baupraktische Abläufe zu erleben, innovative Produkte und Projekte kennenzulernen, sowie zu erfahren, was im Bereich Nachhaltigkeit unternommen wird. Ebenfalls können sie erste Kontakte knüpfen und Einblicke bei potenziellen Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitgebern gewinnen.
Das Ergebnis einer Aufgabe im ersten Semester – die Analyse typischer Volksarchitektur der Region der Studierenden, einschließlich einer Lebenszyklusbewertung – wurde 2022 in der ersten Ausstellung präsentiert, anschließend im Glashaus in Pfarrkirchen. Im folgenden Jahr wurde die Ausstellung im „Freilicht Museum Massing“, einem Freilichtmuseum für traditionelle regionale Bauernhäuser, gezeigt. Die Ergebnisse wurden auch in einem Buch veröffentlicht.
Im Jahr 2025 wurde die ursprüngliche Ausstellung um 32 weitere Projekte aus aller Welt ergänzt und im „Freilandmuseum Bad Windsheim” zum dritten Mal gezeigt. Außerdem wurde ein neues Buch veröffentlicht.
Die Ausstellung zeigt nachhaltige, regional einzigartige Architektur aus den verschiedenen Heimatländern der Studierenden, die über die ganze Welt verstreut sind. In diesem Zusammenhang wurde eine Lebenszyklusanalyse gezeigt, in der die Umweltauswirkungen traditioneller Bauweisen mit denen moderner Bauweisen verglichen wurden, sowie ein Vergleich mit dem Klima des Studienortes Pfarrkirchen.
Bei regelmäßig stattfinden Labortagen und -experimenten dürfen die Studierenden zum Beispiel hautnah erfahren, was es heißt in einem Rollstuhl zu sitzen, oder mithilfe eines Alterssimulationsanzug ausprobieren, mit welchen Einschränkungen man im Alter zu kämpfen hat. Ebenfalls ist das Labor mit einem Heliodon ausgestattet, mit welchem die Studierenden ihre Entwürfe in Bezug auf Licht und Schatten überprüfen und analysieren können.
Der Studiengang HSB lehrt nicht nur Zertifizierungssysteme im Rahmen des Moduls "Standards & Green Buildings Zertifizierungssysteme" im zweiten Semester durch akkreditierte Fachleute in verschiedenen Systemen, sondern koordinierte auch die erfolgreiche Zertifizierung der EU-weiten Auszeichnung "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" unseres ECRI-Campus.
Am 15. März wurde unserem Campus das Zertifikat in Silber als "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club), der Zertifizierungsstelle für dieses EU-Zertifikat, überreicht.
In Rekordzeit - 9 Monate statt der üblichen 2 - 3 Jahre - hat unser Team viele verschiedene Lösungen umgesetzt, um die Nutzung von Fahrrädern als gesunde und nachhaltige Mobilitätsalternative zu erleichtern und zu fördern. Der Campus kaufte hochwertige Fahrräder und Helme für unsere Mitarbeiter, verbesserte die Abstellmöglichkeiten, ermöglichte den Zugang zu Duschen und Schließfächern, erweiterte die bestehende Fahrradstation, entwickelte Routen und Pläne für die Umgebung und viele andere Maßnahmen aus einer möglichen Gesamtzahl von etwa 50 Kriterien.
Im Bundesland Bayern ist unser Campus der zweite, der zertifiziert wurde und bisher einer von ganz wenigen in Deutschland.
Ein Filmteam des Bayerischen Rundfunks hat die Veranstaltung gefilmt und Interviews mit Studierenden und Mitarbeitern geführt.
Ein weiterer wichtiger Erfolg für unseren Nachhaltigkeitscampus!
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Master Healthy and Sustainable Buidings:
1st Semester | SWS | ECTS |
Environmental Psychology | 4 | 5 |
Sustainable Buildings & Neighbourhoods | 8 | 10 |
Smart Buildings | 8 | 10 |
Quantitative and Qualitative Research Methods | 4 | 5 |
2nd Semester | SWS | ECTS |
Environmental Hygiene and Medicine | 4 | 5 |
Evidence Based Design 1 | 4 | 5 |
Standards & Green Building Certification Systems | 4 | 5 |
Building Performance Simulations | 4 | 5 |
Sustainable Energy Supply Systems | 4 | 5 |
Ambient Assisted Working & Living | 4 | 5 |
3rd Semester | SWS | ECTS |
International Project Management and Implementation | 4 | 5 |
Building Safety & Security | 4 | 5 |
Evidence Based Design 2 | 4 | 5 |
Refurbishment and Renovation | 4 | 5 |
Evidence Based Design – Consolidation (FWP) | 6 | 5 |
Selected chapters Healthy & Sustainable Buildings & Neighbourhoods (FWP) | 4 | 5 |
Smart Infrastructure & Artificial Intelligence (FWP) | 4 | 5 |
R&D Project | 6 | 5 |
4th Semester | ||
Master's Thesis incl. Presentation | - | 30 |
Offizieller Kooperationspartner des Studiengangs: