aller absolvent:innen der
THD finden innerhalb von
2 monaten einen job.
Der konsekutive Masterstudiengang ermöglicht Bachelor-Absolvent:innen der Mechatronik und anderer verwandter Studiengebiete eine umfassende Vertiefung des Wissens und der Kenntnisse über vernetzte Systeme in der digitalen Produktion. In vier technologisch orientierten Studieneinheiten werden moderne Simulationssysteme, kooperative und autonome Systeme, innovative Mensch-Maschine-Schnittstellen sowie additive Fertigungsverfahren behandelt. Zwei fachübergreifende Studieneinheiten erlauben die Behandlung spezifischer Anwendungsfelder der cyber-physischen Systeme sowie der Thematik der funktionalen Sicherheit von Software-basierten Steuerungs- und Automatisierungssystemen.
Erfahre mehr: Vorstellungsvideo des Studiengangs im Rahmen des Master-Infoabends
Studienabschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Unterrichtssprache: Englisch
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.07.
Zulassungsvoraussetzung:
Gebühren:
CHE Hochschulranking 2021/22: Die Fakultät Maschinenbau und Mechatronik zählt zur Spitzengruppe im Bereich "Praxisbezug"
Download: Studiengangsflyer
Kontakt: Allgemeine Infos zum Studium an der THD: Studienorientierung
Intelligente, selbststeuernde, sensorgestützte und miteinander vernetzte Produktionssysteme sollen schon in naher Zukunft in der "Smart Factory" eine nahezu selbstorganisierte Produktion ermöglichen. Neben diesem Industrial Internet of Things (IIOT) beginnen Roboter auf der anderen Seite des Spektrums sogar soziale Bereiche nach und nach zu erobern: Viele chirurgische Eingriffe sind schon heute roboter-assistiert und selbst in der Pflege wird versucht, Maßnahmen technisch effektiver zu gestalten oder fehlendes Fachpersonal durch Roboter zu ersetzen. Das Feld der Automatisierung, Digitalisierung und Robotik hat eine enorme Bandbreite, die Entwicklung schreitet in atemberaubender Dynamik voran.
Welchen Einfluss werden Megathemen wie Virtual/Augmented Reality, autonomes Fahren oder Ambient Assisted Living auf unser zukünftiges Leben haben? Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal wird in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen. Expertenwissen ist mehr denn je gefragt. Kreative Ideen können die Antwort auf diese Fragen und diesen Bedarf sein - als Master Mechatronische und cyber-physische Systeme.
Die zunehmende Digitalisierung verändert die Art, wie wir arbeiten und bringt dabei neue Berufe hervor. Der Studiengang Master Mechatronische und cyber-physische Systeme vermittelt genau das Wissen, das gebraucht wird, um nicht nur ein Teil dieser sich wandelnden Berufswelt zu sein, sondern jemand, der diese Welt aktiv mitgestaltet.
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Master Mechatronische und cyber-physische Systeme.
1. Semester | SWS | ECTS |
Structure and Functions of Cyber Physical Systems | 4 | 4 |
Business Models for CPS | 2 | 2 |
Advanced Robotics | 4 | 4 |
Autonomous System | 4 | 4 |
Case Study Cooperative and autonomous systems | 4 | 6 |
Advanced Modeling and Simulation | 4 | 4 |
Case Study Mechatronic System Simulation | 4 | 6 |
2. Semester | SWS | ECTS |
Virtual Reality/Augmented Reality | 4 | 4 |
Mobile and adaptive HMI | 2 | 2 |
Case Study VR/AR in System Engineering | 4 | 6 |
Technologies of Additive Manufacturing | 4 | 4 |
AM production processes | 4 | 4 |
Case Study Cyberphysical production systems using AM | 4 | 6 |
Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach (FWP) | 4 | 4 |
3. Semester | SWS | ECTS |
Principles of Functional Safety | 4 | 4 |
Design of Systems | 2 | 2 |
Masterthesis | - | 22 |
Masterseminar (two parts: Master colloquium (1 ECTS) and seminar series "Career Start into German Technology Companies" (1 ECTS)) | - | 2 |