#technik #design #informatik #physik #digitalemedien #elektrotechnik #animation
#radio #fotografie #film #fernsehen #3d #sozialemedien #webprogrammierung
#softwaresysteme #audiotechnik #immersivemedien
Hast du Lust, hinter der Kamera zu stehen, beim Radio mitzumischen, 3D-Welten zu gestalten oder professionelle Websites zu entwickeln? Mit dem Bachelorstudiengang Medientechnik an der THD tauchst du tief in die Welt der Medien ein. Du lernst unterschiedliche Bereiche kennen und bekommst ein gutes Gespür dafür, wie vielfältig und spannend die Medienbranche ist.
Im Studium erwirbst du fundiertes Fachwissen in Film, Grafik, Audiotechnik, Animation und Informatik. Als technischer Studiengang legt Medientechnik den Schwerpunkt klar auf ingenieurwissenschaftliche Inhalte – und du schließt mit dem Bachelor of Engineering ab.
Was viele besonders schätzen: die große Praxisnähe. Du arbeitest an zahlreichen Projekten, oft im Team, und setzt theoretisches Wissen direkt in die Praxis um. Das J-Gebäude am Campus Deggendorf gehört ganz den Medientechnikerinnen und -technikern – dort findest du alles, was du brauchst: ein Filmstudio, ein Radiostudio, Fotostudios, Schnittplätze und sogar einen reflexionsarmen Raum. Und das Beste: Die Medientechnik-Studierenden produzieren soagr ihre eigenen Radio- und Fernsehsendungen.
In den ersten Semestern bekommst du einen umfassenden Überblick. Danach hast du die Möglichkeit, dein persönliches Interessensgebiet zu vertiefen – durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung, im Praktikum, in Wahlfächern oder bei der Bachelorarbeit.
Und wenn du nach dem Bachelor dein Wissen noch weiter vertiefen willst: An der THD kannst du direkt ein Masterstudium in Medientechnik anschließen.
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.07.
Zulassungsvoraussetzung:
Vorkenntnisse: Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern und technisches Interesse sind von großem Vorteil
Vertiefung und Spezialisierung: Media Production und Media Engineering
weiterführende Studiengänge:
Gebühren:
Rankings / Bewertungen:
Kontakt:
![]()
Mein Medientechnik Studium an der THD macht mir deshalb so viel Spaß, weil die Bereiche so weit gefächert sind - von Film- oder Radioproduktionen über 3D Modellierung und vielem mehr bis hin zur Webentwicklung - und wir dadurch jeden Bereich der Medienbranche kennenlernen. Dazu kommt, dass wir alles nicht nur theoretisch lernen, sondern direkt in vielen praktischen Projekten umsetzen können.
Theresa, Studentin Medientechnik
Das Medientechnik-Studium an der THD bietet eine perfekte Mischung aus Technik und Kreativität. Besonders begeistert mich der starke Praxisbezug: In jedem Semester arbeiten wir an spannenden Projekten – von 3D-Animationen über Filmproduktionen bis hin zu interaktiven Installationen. Dank modernster Ausstattung können wir unsere Ideen professionell realisieren. Ob im Tonstudio, im 3D-Labor oder bei der Videoproduktion – hier wird Theorie direkt in die Praxis übertragen.
Sara, Studentin Bachelor Medientechnik
![]()
Du hast Fragen zum Studiengang oder zum Studierendenleben an der THD? Dann sprich gerne Sara oder eine bzw. einen unserer Student Ambassadors direkt an.
Die Medienbranche kann viele Berufswünsche erfüllen. Medientechnikerinnen und -techniker gestalten, planen, produzieren, programmieren, kommunizieren und übernehmen noch viele weitere Aufgaben, ob beim Film, im Hörfunkbereich, für Printmedien, in den Sozialen Medien oder im Onlinesektor. Du solltest gerne im Team arbeiten, kreativ sein, deine Zielgruppe kennen, ein Gespür für Beratung haben und immer auf dem Laufenden sein, was neue Technik, Kommunikations- und Präsentationsformen betrifft. In Medienunternehmen wie Film- und Rundfunkanstalten und anderen Wirtschaftsunternehmen, die im Bereich der Kommunikation, Unterhaltung und Internetpräsentation arbeiten, findest du als Ingenieur/in viele Entfaltungsmöglichkeiten. Auch der öffentliche Dienst stellt Medientechnikerinnen und -techniker ein oder du machst dich selbstständig.
Gerade durch ihre vielfältige und integrierende Arbeitsweise belegen Medientechniker zahlreiche Nischenplätze im Bereich:
Technische, produktive oder wirtschaftliche Tätigkeiten im Medienbereich sind:
Tätigkeiten in anderen technischen Bereichen sind:
Das Studium soll für Ingenieurtätigkeiten in folgenden Arbeitsgebieten befähigen:
Das Studium der Medientechnik umfasst sieben Semester, wobei ein praktisches Semester (20 Wochen Industriepraktikum) eingeschlossen ist. Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn und ein Grundpraktikum in den Semesterferien ist nicht vorgeschrieben, wird aber empfohlen, um möglichst früh Einblick ins spätere Berufsleben zu erhalten.
Das Studium ist sehr breitbandig angelegt und besteht aus fünf Vorlesungssemestern und dem praktischen Semester, das auch von Absolventen der BOS oder FOS abgeleistet werden muss. Im siebten Semester wird hauptsächlich die Bachelorarbeit angefertigt, die in der Regel in einer Medienanstalt oder einem Medienunternehmen durchgeführt wird oder auch in den gut ausgestatteten Laboren der Hochschule erstellt werden kann.
Grundstudium (1. - 3. Semester)
Im ersten Teil deines Studiums bekommst du eine fundierte Grundlage in technischen, kreativen und wissenschaftlichen Bereichen. Du tauchst ein in die mathematischen und physikalischen Grundlagen der Medientechnik – wichtig, um technische Systeme und Abläufe wirklich zu verstehen. Außerdem eignest du dir Wissen in Bild- und Kameratechnik, Licht- und Beleuchtungstechnik, Tontechnik, Signalverarbeitung und Informatik an. So bist du in der Lage, mediale Inhalte technisch umzusetzen.
Gleichzeitig entwickelst du deine kreative Seite weiter: In Modulen wie Design, Animation oder Film-/Video-Design lernst du, visuelle und audiovisuelle Inhalte gestalterisch zu konzipieren und umzusetzen.
Neben dem Fachlichen bietet dir das Grundstudium viel Raum zur persönlichen Weiterentwicklung. Der interdisziplinäre Aufbau und die Freiräume zwischen den Modulen helfen dir dabei, deinen eigenen Weg zu finden. Besonders durch den starken Praxisbezug – etwa in Form von Projekten und Praktika – wird Theorie direkt mit echten Anwendungen verknüpft. So bist du bestens vorbereitet auf die Vertiefungen in den späteren Studienphasen.
Vertiefung und Spezialisierung (4. - 7. Semester)
In dieser Phase deines Studiums entscheidest du dich für eine Vertiefung: Entweder fokussierst du dich auf die kreative und gestalterische Produktion medialer Inhalte (Media Production) oder auf die technische Entwicklung und Funktion moderner Medientechnologien (Media Engineering). Beide Schwerpunkte bieten dir die Chance, dein Fachwissen gezielt auszubauen und dich in innovativen Themenbereichen zu spezialisieren.
Doch es geht nicht nur ums Fachliche: Du stärkst deine Fähigkeiten im Projektmanagement, verbesserst dein analytisches Denken und lernst, komplexe Ideen gemeinsam mit anderen in interdisziplinären Teams umzusetzen.
Mit dem Betriebspraktikum und der Bachelorarbeit sammelst du wichtige Praxiserfahrung, entwickelst ein klareres Bild deiner beruflichen Ziele – und wirst gleichzeitig selbstständiger und verantwortungsbewusster. Du lernst, deine eigenen Talente und Interessen gezielt einzusetzen und weiterzuentwickeln – für einen Karriereweg, der wirklich zu dir passt.
Diese Studienphase bietet dir also nicht nur fachliche Tiefe, sondern auch die Möglichkeit, dich persönlich weiterzuentwickeln und Schritt für Schritt auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten.
Die folgenden Module geben dir die Möglichkeit, dich inhaltlich zu spezialisieren und dein Wissen gezielt zu vertiefen:
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Bachelor Medientechnik.
1. Semester | SWS | ECTS |
Mathematik für Medientechnik 1 | 4 | 5 |
Technische Grundlagen der Medientechnik | 6 | 7 |
Medienmechanik | 4 | 5 |
Grundlagen der Programmierung | 4 | 5 |
Grundlagen Design 1 | 6 | 6 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 2 | 3 |
2. Semester | SWS | ECTS |
Mathematik für Medientechnik 2 | 4 | 5 |
Grundlagen Licht- und Beleuchtungstechnik | 6 | 5 |
Audiovisuelle Grundlagen | 4 | 5 |
Tontechnik | 4 | 5 |
Grundlagen Design 2 | 6 | 5 |
Grundlagen Film/Video-Design | 4 | 5 |
3. Semester | SWS | ECTS |
Signalverarbeitung | 4 | 5 |
Tontechnik-Praktikum | 4 | 5 |
Angewandte Informatik | 8 | 8 |
Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach | 2 | 2 |
Grundlagen der Animation | 4 | 5 |
Vertiefung Film/Video-Design | 4 | 5 |
Wahl eines Schwerpunktes |
||
Studienschwerpunkt Media Production (MP) |
||
4. Semester | SWS | ECTS |
Übertragungsmedien | 4 | 5 |
Techniken immersiver Medien | 4 | 5 |
User Experience und Interface Design | 6 | 5 |
3D-Visualisierung | 4 | 5 |
Grundlagen Studioproduktion | 4 | 5 |
Internetradio | 4 | 5 |
5. Semester | SWS | ECTS |
Techniken der Künstlichen Intelligenz | 4 | 5 |
Wirtschaft | 4 | 5 |
Audioanwendungen | 4 | 5 |
Interaktive Medien | 4 | 5 |
Brand Design | 4 | 5 |
Vertiefung Studioproduktion | 6 | 6 |
6. Semster | SWS | ECTS |
Betriebspraktikum | 22 | |
PLV-Veranstaltungen | 12 | 8 |
7. Semester | SWS | ECTS |
FWP | 4 | 5 |
Recht und Strategie | 4 | 5 |
3D-Character-Animation | 4 | 5 |
Bachelorarbeit | - | 12 |
Bachelor Seminar | 2 | 3 |
Studienschwerpunkt Media Engineering (ME) |
||
4. Semester | SWS | ECTS |
Übertragungsmedien | 4 | 5 |
Techniken immersiver Medien | 4 | 4 |
User Experience und Interface Design | 6 | 5 |
3D-Visualisierung | 4 | 5 |
Grundlagen Studioproduktion | 4 | 5 |
Audiovisuelle Systeme | 4 | 5 |
5. Semester | SWS | ECTS |
Techniken der Künstlichen Intelligenz | 4 | 5 |
Wirtschaft | 4 | 5 |
Softwareengineering | 4 | 5 |
Projektions- und Displaytechnik | 4 | 5 |
Lichttechnik, Simulation und Virtualisierung | 4 | 5 |
Anwendungen immersiver Medien | 4 | 5 |
6. Semester | SWS | ECTS |
Betriebspraktikum | - | 22 |
PLV-Veranstaltungen | 12 | 8 |
7. Semester | SWS | ECTS |
FWP | 4 | 5 |
Recht und Strategie | 4 | 5 |
Innovative Medientechnologien | 4 | 5 |
Bachelorarbeit | - | 12 |
Bachelor Seminar | 2 | 3 |