#technik #design #informatik #physik #digitalemedien #elektrotechnik #animation
#radio #fotografie #film #fernsehen #3d #sozialemedien #webprogrammierung
#softwaresysteme #audiotechnik #immersivemedien
Wer möchte nicht einmal hinter der Kamera stehen, beim Radio arbeiten, 3D-Visualisierungen erstellen oder professionelle Internetauftritte programmieren? Mit dem Bachelorstudiengang Medientechnik kannst du in die Medienwelt eintauchen. Du lernst verschiedene Bereiche der Medien kennen und bekommst ein Gefühl für die Medienwelt als Gesamtes. Dir wird ein breites Fachwissen in Film, Grafik, Audiotechnik, Animation und Informatik vermittelt. Dabei liegt der Fokus des Ingenieurstudiengangs auf technischen Inhalten. Mit dem Abschluss an der THD erhältst du den Bachelor of Engineering. Sehr oft wird der Studiengang für die vielen praktischen Projekt- und Gruppenarbeiten gelobt. Das Gebäude J steht alleine den Medientechnikern zur Verfügung. Du findest hier ein Film-, Radio- und Fotostudio, Schnittplätze und einen reflexionsarmen Raum. Die Medientechniker haben sogar ihre eigene Radio- und Fernsehsendung. Nachdem du in den ersten Semestern einen Überblick gewonnen hast, kannst du mit der Wahl eines Schwerpunktes, im Praktikum, in Wahlfächern und im Rahmen der Bachelorarbeit dein individuelles Interessensgebiet vertiefen. An der THD kannst du auch ein Masterstudium in Medientechnik und Medienproduktion anschließen.
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassungsvoraussetzung:
Vorkenntnisse: Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern und technisches Interesse sind von großem Vorteil
Schwerpunkte: Mediendesign & Medieninformatik
weiterführende Studiengänge:
Gebühren: Keine Studiengebühren, nur 62 € Studentenwerksbeitrag pro Semester
Kontakt:
Die Medienbranche kann viele Berufswünsche erfüllen. Medientechniker:innen gestalten, planen, produzieren, programmieren, kommunizieren und übernehmen noch viele weitere Aufgaben, ob beim Film, im Hörfunkbereich, für Printmedien, in den Sozialen Medien oder im Onlinesektor. Du solltest gerne im Team arbeiten, kreativ sein, deine Zielgruppe kennen, ein Gespür für Beratung haben und immer auf dem Laufenden sein, was neue Technik, Kommunikations- und Präsentationsformen betrifft. In Medienunternehmen wie Film- und Rundfunkanstalten und anderen Wirtschaftsunternehmen, die im Bereich der Kommunikation, Unterhaltung und Internetpräsentation arbeiten, findest du als Ingenieur:in viele Entfaltungsmöglichkeiten. Auch der öffentliche Dienst stellt Medientechniker:innen ein oder du machst dich selbstständig.
Gerade durch ihre vielfältige und integrierende Arbeitsweise belegen Medientechniker zahlreiche Nischenplätze im Bereich:
Technische, produktive oder wirtschaftliche Tätigkeiten im Medienbereich sind:
Tätigkeiten in anderen technischen Bereichen sind:
Das Studium soll für Ingenieurtätigkeiten in folgenden Arbeitsgebieten befähigen:
Das Studium der Medientechnik umfasst sieben Semester, wobei ein praktisches Semester (20 Wochen Industriepraktikum) eingeschlossen ist. Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn und ein Grundpraktikum in den Semesterferien ist nicht vorgeschrieben, wird aber empfohlen, um möglichst früh Einblick ins spätere Berufsleben zu erhalten.
Das Studium ist sehr breitbandig angelegt und besteht aus fünf Vorlesungssemestern und dem praktischen Semester, das auch von Absolventen der BOS oder FOS abgeleistet werden muss. Im siebten Semester wird hauptsächlich die Bachelorarbeit angefertigt, die in der Regel in einer Medienanstalt oder einem Medienunternehmen durchgeführt wird oder auch in den gut ausgestatteten Laboren der Hochschule erstellt werden kann.
Im dritten Semester ist einer der beiden Schwerpunkte "Mediendesign" oder "Medieninformatik" zu wählen, wodurch die Ausbildung entweder mehr in Richtung Produktionstechnik oder mehr in Richtung Informatik vertieft wird.
Neben dem Industriepraktikum werden in überschaubaren Projektgruppen durch Fallstudien, Projekte und Übungen die praktischen Fähigkeiten weiter vertieft. Zusätzlich sind meist in der vorlesungsfreien Zeit vier aus dem Angebot wählbare einwöchige praxisbegleitende Lehrveranstaltungen zu absolvieren, um bei interessanten Themen weitere praktische Fertigkeiten zu erwerben.
Im Laufe der sieben Semester müssen zwei Allgemeine Wahlpflichtfächer und ein fachspezifisches Wahlfach belegt werden.
Ein theoretisches Studiensemester, das Industriepraktikum oder die Bachelorarbeit können auch im Ausland absolviert werden.
Mit der erfolgreichen Ablegung der Prüfungen und der Abschlussarbeit wird von der Hochschule Deggendorf der akademische Grad "Bachelor of Engineering Medientechnik" verliehen.
Studienziel des Schwerpunkts Mediendesign ist die Vermittlung von Kenntnissen über die produktionsorientierte Entwicklung, Konzeption, Realisierung und Vermarktung von Technologien und Inhalten der drei Bereiche Druck, TV/Film und Radio. Dazu werden in praxisorientierten Projekten folgende Themen bearbeitet:
Studienziel der Medieninformatik ist die Vermittlung von Kenntnissen der neuen Medien sowie der entsprechenden Computertechnik. Im einzelnen werden folgende Fachgebiete behandelt:
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Bachelor Medientechnik.
1. Semester | SWS | ECTS |
Mathematik 1 | 4 | 5 |
Grundlagen der Elektrotechnik 1 | 4 | 5 |
Physik 1 | 4 | 5 |
Informatik 1 | 4 | 5 |
Kamera- und Schnitttechnik | 2 | 2 |
Grundlagen des Designs 1 | 6 | 6 |
Betriebswirtschaft | 2 | 2 |
2. Semester | SWS | ECTS |
Mathematik 2 | 4 | 5 |
Grundlagen der Elektrotechnik 2 | 4 | 5 |
Physik 2 | 4 | 5 |
Fotografie | 2 | 3 |
Tontechnik | 4 | 4 |
Grundlagen des Desings 2 | 4 | 4 |
Film/Video-Design 1 | 4 | 4 |
Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 1 | 3 | 2 |
3. Semester | SWS | ECTS |
Digitale Medien 1 | 4 | 5 |
Informatik 2 (Vorlesung/Praktikum) | 4 | 5 |
Web-Programmierung | 4 | 4 |
Tontechnik Praktikum | 4 | 5 |
Journalismus | 2 | 2 |
Grundlagen der Animation | 4 | 4 |
Film/Video-Design 2 | 4 | 5 |
Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 1 | 3 | 2 |
Wahl eines Schwerpunktes |
||
Studienschwerpunkt Mediendesign (MD) |
||
4. Semester | SWS | ECTS |
Digitale Medien 2 | 4 | 5 |
Informatik 3 | 4 | 4 |
3D-Modellierung | 4 | 4 |
Medien-Design 1 | 4 | 4 |
Film/Video-Design 3 | 6 | 6 |
Projektmanagement | 2 | 2 |
Audioanwendungen 1 | 4 | 5 |
Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 2 | 3 | 2 |
5. Semester | SWS | ECTS |
Medienstatistik | 4 | 5 |
Audioanwendungen 2 | 4 | 5 |
Interaktive Medien | 4 | 5 |
Medien-Design 2 | 4 | 5 |
Film/Video-Design 4 | 6 | 6 |
Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach 1+2 | 4 | 4 |
Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 2 | 3 | 2 |
6. Semster | SWS | ECTS |
Betriebspraktikum | 22 | |
Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 3 | 3 | 2 |
7. Semester | SWS | ECTS |
Medienmarketing | 2 | 3 |
Medienrecht | 2 | 2 |
3D-Visualisierung und Animation | 4 | 5 |
Fachspezifisches Wahlpflichtfach | 4 | 5 |
Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 4 | 3 | 2 |
Bachelorarbeit | - | 12 |
Bachelorkolloquium | - | 3 |
Studienschwerpunkt Medieninformatik (MI) |
||
4. Semester | SWS | ECTS |
Digitale Medien 2 | 4 | 5 |
Informatik 3 | 4 | 4 |
3D-Modellierung | 4 | 4 |
Medien-Design 1 | 4 | 4 |
Film/Video-Design 3 | 6 | 6 |
Projektmanagement | 2 | 2 |
Wahlfach 1 | 4 | 5 |
Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 2 | 3 | 2 |
5. Semester | SWS | ECTS |
Medienstatistik | 4 | 5 |
Computernetze | 4 | 5 |
Grundlagen Software-Engineering | 4 | 4 |
Projekt Software-Engineering | 2 | 2 |
Datenbanksysteme | 4 | 5 |
Wahlfach 2 | 4 | 5 |
Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach 1+2 | 4 | 4 |
Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 2 | 3 | 2 |
6. Semester | SWS | ECTS |
Betriebspraktikum | 22 | |
Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 3 | 3 | 2 |
7. Semester | SWS | ECTS |
Medienmarketing | 2 | 3 |
Medienrecht | 2 | 2 |
Wahlfach 3 | 4 | 5 |
Fachspezifisches Wahlpflichtfach | 4 | 5 |
Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 4 | 3 | 2 |
Bachelorarbeit | - | 12 |
Bachelorkolloquium | - | 3 |