Suchst du nach einer Sportart, bei der Teamgeist im Vordergrund steht? Bist du bereit, die Kraft des Wassers zu spüren und als Teil eines unschlagbaren Teams über die Donau zu gleiten? Dann ist jetzt deine Chance! Unsere Hochschule startet zum Wintersemester 2024/25 eine eigene Ruder Hochschulmannschaft und sucht ambitionierte Studierende, die Lust auf Herausforderung und Wettkampf haben. Wir laden dich ein, Teil einer einzigartigen Gemeinschaft zu werden, die auf dem Wasser gemeinsam Großes erreichen will.
Mit unserem neu angeschafften Renn-Achter-Ruderboot, das in den vergangenen beiden Jahren die Wellen für das kanadische Nationalteam geschnitten hat, hast du die Möglichkeit, in einem Boot zu sitzen, das für Teamwork und Erfolg steht. Jedes Mal, wenn sich die Riemen synchron ins Wasser senken, wirst du spüren, wie die Kraft des Teams euch vorwärts trägt. Genau dieser perfekte Rhythmus und das gegenseitige Vertrauen in dein Team machen das Rudern so besonders.
Rudern blickt in Deutschland auf eine über 150-jährige Geschichte zurück und hat sich auch im akademischen Umfeld fest etabliert. Bestimmt hast du auch schon mal von dem berühmten Boat Race zwischen den renommierten Unis Oxford und Cambridge gehört, das jährlich auf der Themse ausgetragen wird. Mit der Donau direkt vor unserer Tür haben wir den perfekten Ort, um als Hochschule ebenfalls im Rudersport durchzustarten.
In enger Kooperation mit dem Ruderverein Deggendorf bieten wir dir ein langfristiges, vielseitiges, leistungsorientiertes Training in einem professionellen Setting, das nicht nur deine athletischen Fähigkeiten stärkt, sondern dich auch körperlich und mental auf Höchstleistungen vorbereitet. Rudern als Kraft-Ausdauer-Sportart umfasst Athletiktraining und natürlich intensives Rudertraining auf dem Wasser, wo du und dein Team lernen, in perfekter Harmonie maximale Power zu entfesseln. Ein international erfolgreicher Trainer wird dir von den Grundlagen bis zur Perfektion zur Seite stehen. Durch die trainingswissenschaftliche und sportmedizinische Betreuung sowie mit fundiertem Wissen der Sporternährung lernst du dein ganzes Potenzial auszuschöpfen.
Ob du schon Erfahrung hast oder neu einsteigst – wenn du bereit bist, Rudern als dein langfristiges Hobby neben dem Studium zu feiern, findest du deinen Platz im Team. Wir bauen sowohl ein Männer- als auch ein Frauenteam auf. Gemeinsam möchten wir an nationalen und internationalen Regatten sowie Hochschulwettbewerben teilnehmen. Hier zählt jede Bewegung, jeder Schlag um gemeinsam mit deinem Team Erfolge zu feiern!
Voraussetzung: Um dem THD Hochschul-Ruderteam beitreten zu können, musst du Student bzw. Studentin an der THD sein. Ehrgeiz, Teamgeist, Hartnäckigkeit und eine gute körperliche Fitness solltest du ebenfalls mitbringen.
Training: Das Training findet sowohl direkt auf der Donau, im Bootshaus des Rudervereins, als auch in den Fitnessräumen der Angewandten Sportwissenschaften im DEGG'S statt. Die Trainingstage sind immer Montag, Mittwoch und Freitag.
AWP: Die Teilnahme kann - je nach Studiengang - einmalig als AWP mit max. 2 x 2 ECTS gewertet werden. Die Kursbeschreibungen sind hier veröffentlicht: Nichtsprachliche AWP-Fächer
Praktikum: Für Sportstudierende wird das Training im Achter-Team als Äquivalent für das Vereinspraktikum im 1.-4. Semester anerkannt.
Infoabend: Am Donnerstag, den 10. Oktober 2024, um 18:00 Uhr werden wir im Rahmen eines Infoabends im DEGG'S den THD Achter genauer vorstellen.
Kontakt: Du hast Interesse und möchtest mehr erfahren oder zu einem Probetraining vorbeikommen? Dann melde dich gerne bei uns per E-Mail: rudern@th-deg.de
Mit einem starken Auftritt bei den diesjährigen FISU World University Games im Ruhrgebiet konnte sich die Technische Hochschule Deggendorf (THD) eindrucksvoll in Szene setzen. Zwei studentische Deggendorfer Boote hatten sich auf den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Krefeld für die 1. ADH-Open Novice Four im Rahmen der Ruderwettkämpfe der FISU World University Games qualifiziert.
Im A-Finale des Mixed-Gig-Doppelvierers mit Steuermann erreichte das Deggendorfer Team einen hervorragenden 5. Platz. Die erst im Oktober vergangenen Jahres in den Rudersport eingestiegenen Studierenden stellten damit ihre Wettbewerbsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis. Die Crew zeigte über die gesamte Renndistanz hinweg eine starke Leistung und konnte im Schlusssprint noch einmal deutlich zulegen. Nach einem harten Rennen trennten die Deggendorfer nur 0,9 Sekunden von Platz 3.
Das zweite qualifizierte THD-Boot konnte sich im B-Finale den 2. Platz sichern. Hier überzeugten das Team mit Kampfgeist und taktischer Cleverness und erreichte einen 8. Platz im Gesamtklassement.
Beide Platzierungen belegen die fulminante Leistungsentwicklung des Deggendorfer Hochschul-Ruderteams und zeigen, dass man auf dem richtigen Weg ist, die anvisierten, hochgesteckten Ziele perspektivisch auch auf der internationalen Bühne erreichen zu können. Mit Engagement, Teamgeist und professioneller Vorbereitung will man in Zukunft ganz vorne mitmischen.
Trainer Bernd Rose zeigte sich im Anschluss zufrieden: „Wir sind unglaublich stolz auf unsere Studierenden. Zwei Finalteilnahmen im Umfeld eines internationalen Großereignisses wie den World University Games sind ein Riesenerfolg für uns. Die Teams haben alles gegeben.“
Die nächste Bewährungsprobe für die THD-Ruderer steht jetzt Ende August mit der Teilnahme eines Mixed-Achter-Teams an der 1. Nordic University Sprint Regatta in Aalborg Dänemark an.
Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung hat das Ruderteam der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) beim Donaufest 2025 für Aufsehen gesorgt. Im Mixed-Achter-Wettbewerb setzte sich das junge Team mit klarem Vorsprung gegen die Mannschaft der Universität Passau durch.
Das Rennen auf der Donau war einer der sportlichen Höhepunkte des Festes – und für die THD ein voller Erfolg. Mit kraftvollem Einsatz und beeindruckender Teamarbeit überquerte der Deggendorfer Achter deutlich als Erstes die Ziellinie.
Das Nachbarschafts-Duell der Hochschulen auf der Donau war als Showrennen geplant, um die Gäste des Festes für den Rudersport zu begeistern. Die Stärke der erst seit gut zwei Monaten auf dem Wasser trainierenden THDlerinnen und THDler beeindruckte alle Anwesenden.
- In den Kategorien Novicen und Challenge: 1 x Gold, 1 x Silber, 2 x Bronze
- Qualifikation für die adh-open „Novice-Four“ bei den World University Games 2025 in Duisburg
Von Freitag, den 4. Juli bis Sonntag, den 6. Juli fanden am Elfrather See in Krefeld die deutschen Triple-Meisterschaften des Deutschen Ruderverbands statt. „Triple“ da die Deutschen Hochschulmeisterschaften, die Offene Deutsche Masters-Meisterschaften und die Mittel- und Groß-Boot Meisterschaften des Deutschen Ruderverbandes in einer Veranstaltung ausgetragen wurden.
Der Deggendorfer Ruderverein 1876 war mit dem „Flying Eight“-Team, das für die TH-Deggendorf bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften an den Start ging, in Krefeld mit dabei.
Bereits am Donnerstag machten sich die 20 THD-Athleten in Begleitung ihres Coaches, Bernd Rose, auf die 650 Km lange, über 10-stündige mühsame Reise ins Ruhrgebiet.
Am Freitag begannen bei brütender Hitze die Vorläufe, am Samstag folgten die Halbfinals und die ersten Finalrennen. Weitere Finalläufe fanden dann bei schwierigen Wetterverhältnissen mit Wind und Regen am Sonntag statt.
Obwohl ausnahmslos alle Deggendorfer Teilnehmer erst seit 6 Monaten das Rudertraining aufgenommen und im März mit dem Rudern auf der Donau begonnen haben, erreichten alle gestarteten Boote die A-und B-Finalrennen in ihren Startkategorien.
Die beiden Doppelvierer mit Steuerfrau der Deggendorfer Damen kämpften sich bravourös bis ins Finale, wo sie mit Gold und Bronze die gesamte Konkurrenz überraschten.
Die Herren taten es etwas später den Damen gleich. Hier erreichte ein Team das A-Finale und sorgte mit Bronze für die nächste Deggendorfer Medaille. Das 2. Boot verfehlte nur knapp das A-Finale und wurde im B-Finale am Schluss 11-ter.
Weiter ging es dann am Sa mit dem Mixed Doppelvierer (2 Damen, 2 Herren) mit Steuerfrau.
26 Boote waren in dieser Kategorie gemeldet und auch hier wurden nach kräftezehrenden Vorläufen die A und B- Finales durch die Hochschulruderer des Deggendorfer Rudervereins erreicht. Durch ihre Platzierungen 5 und 9 in diesem Wettbewerb konnten sich beide THD-Boote für die adh-open „Novice-Four“ im Rahmen der World University Games 2025 in Duisburg Ende Juli dieses Jahres qualifizieren.
Der abschließende Höhepunkt war, wie immer auf einer Regatta, das prestigeträchtige Achter-Rennen. Die Deggendorfer starteten in der Challenge-Mixed-Kategorie und lieferten sich im Finale mit der Uni Konstanz ein spannendes Kopf- an Kopf Rennen, bei dem man im Ziel um 18 Hundertstel nur hauchdünn den Sieg verfehlte.
Der Sportvorstand des Deggendorfer Rudervereins und Projektleiter des „THD-Achters“, Prof. Dr. Martin, zeigte sich mit dem erfolgreichen Debüt der „Ruder-Studies“, die durch den Studiengang „Angewandte Sportwissenschaften“ der THD professionell begleitet werden, mehr als zufrieden.
Sonntagabend ging es dann erschöpft, aber hochzufrieden zurück nach Deggendorf, wo man sich nun auf das „Achter-Derby“ gegen die Uni Passau am 20.07.25 im Rahmen des Deggendorfer Donaufestes und den Mixed-Doppelvierer-Start in Duisburg gezielt und hochmotiviert vorbereiteten wird.
„Flying Eight“, so soll er heißen, der Ruder-Achter der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Zur offiziellen Taufe versammelte sich allerlei Prominenz am Donauufer. Neben dem Ruderteam der THD, Trainer Bernd Rose, Professor Jens Martin waren auch Oberbürgermeister Christian Moser sowie die zweite Bürgermeisterin Renate Wasmeier gekommen. THD-Kanzlerin Birgit Augustin taufte das hochwertige Boot, das einst für die kanadische Nationalmannschaft bei olympischen Spielen durchs Wasser glitt, auf den Namen „Flying Eight“. Die junge Mannschaft, die erst im Herbst letzten Jahres zusammenfand, freut sich auf eine spannende Saison. Erster offizieller Auftritt wird ein Showrennen gegen das Team der Uni Passau im Rahmen des Deggendorfer Donaufests sein.