"This site requires JavaScript to work correctly"

WHO-Kollaborationszentrum für digitale Gesundheit

am european Campus rottal-inn

 

Das Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa hat den European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) im Februar 2025 als deutsches WHO-Kollaborationszentrum für digitale Gesundheit benannt.
Damit gehört der ECRI zu den aktuell 27 WHO-Partnern in Deutschland – und ist das einzige Zentrum im Bereich digitale Gesundheit.

Die Ernennung gilt zunächst für vier Jahre und kann verlängert werden.

aufgaben und ziele

Als WHO-Kollaborationszentrum unterstützt der European Campus Rottal-Inn (ECRI) die WHO in folgenden Bereichen:

  • Schulung und Kapazitätsaufbau für Fachkräfte im Gesundheitswesen
  • Forschung und Evaluierung von digitalen Gesundheitsmaßnahmen
  • Politik- und Strategieentwicklung zur Stärkung digitaler Gesundheitssysteme
  • Evidenzbasierte Empfehlungen für Politik und Praxis

 

Konkrete Beiträge sind:

  • Analyse bestehender politischer und ethischer Rahmenbedingungen in der digitalen Gesundheit
  • Identifikation von Lücken und Verbesserungsbedarfen
  • Mitarbeit an der Überarbeitung eines WHO-„Toolkits“ zur Planung, Implementierung und Bewertung digitaler Gesundheitslösungen
  • Entwicklung von Schulungsmaterialien und Koordination von Weiterbildungsinitiativen für Fachkräfte
  • Aufbau einer Evidenzbasis für nachhaltige Innovationen im Gesundheitswesen

 

Die neue Zusammenarbeit unterstützt die Umsetzung des regionalen Aktionsplans für digitale Gesundheit für die Europäische Region der WHO 2023-2030 und die globale Strategie der WHO für digitale Gesundheit.


kontakt

Leiter des Zentrums: Prof. Dr. Georgi Chaltikyan

Mitarbeitende: Jishen Pfeiffer, Eugenia Lvova 

 

Mehr über WHO Collaborating Centres finden Sie hier: https://www.who.int/europe/about-us/partnerships/partners/collaborating-centres