Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen am Weltmarkt und der zunehmenden internationalen Konkurrenz stehen Unternehmen unter hohem Druck, Prozesse effizienter und leistungsfähiger zu gestalten. Immer mehr Organisationen setzen daher auf Six Sigma als wirksame Prozessoptimierungsmethode.
Ein Hochschulzertifikat in diesem Bereich kann für Ihre berufliche Laufbahn ein entscheidender Türöffner sein.
Als zertifizierter Six Sigma Green Belt übernehmen Sie die Rolle des Projektleiters für Verbesserungsprojekte. Sie tragen Verantwortung für den Projekterfolg, wenden die DMAIC-Methodik sicher an und nutzen ein breites Spektrum an Tools und Methoden. Die Inhalte unseres Kurses sind auf die spezifischen Aufgaben von Green Belts in der Six Sigma Organisation zugeschnitten und bauen auf den Kenntnissen der Yellow Belt Zertifizierung auf.
In unserem praxisorientierten Kurs – bestehend aus einem kompakten Qualifizierungsprogramm im Livestream und einem mehrmonatigen, betreuten Online-Praxisprojekt in Echtzeit – erwerben Sie sowohl fundiertes Fachwissen als auch die Methodenkompetenz, um Six Sigma erfolgreich einzuführen, Projekte zu leiten oder als qualifizierter Spezialist mitzuwirken.
Worum geht es bei Six Sigma? Six Sigma ist eine Durchbruchstrategie: Kundenorientierung steht im Mittelpunkt, und anstelle vieler kleiner Verbesserungen wird auf deutliche, messbare Optimierungen und nachhaltige Fehlerreduktion gesetzt.
Unser Green Belt Kurs bereitet Sie gezielt auf die Aufgaben eines Green Belts in einer Six Sigma Organisation vor.
Der besondere Vorteil: Sie benötigen kein eigenes Projekt – wir stellen Ihnen eine realitätsnahe Unternehmenssimulation in Echtzeit bereit, die typische Herausforderungen eines Green Belt Projekts in allen DMAIC-Phasen abbildet. So können Sie Ihre Methodenkompetenz gezielt aufbauen und anwenden – unabhängig von Ihrer aktuellen beruflichen Situation.
KURSAUFBAU UND ABLAUF:
Der Kurs ist in zwei aufeinander aufbauende Phasen gegliedert:
1. Theoretisches Qualifizierungsprogramm (Livestream)
Dauer: 2 aufeinanderfolgende Livestream-Tage mit Dozent in virtueller Präsenz
Format: Live-Online-Unterricht mit Dozent
Inhalte: Vertiefung der DMAIC-Phasen (Yellow Belt Vorwissen), praxisnahe Übungen, Arbeit an Fallbeispielen, Vorbereitung auf das Praxisprojekt
Zeiten:
Tag 1: 09:00 – 17:00 Uhr
Tag 2: 09:00 – 15:00 Uhr
2. Praxisprojekt (Eigenarbeit mit definierten Feedback-Terminen)
Dauer: ca. 3–4 Monate, Ø 0,5 Tage Zeitaufwand pro Woche
Projektbasis: Sie benötigen kein eigenes Projekt – wir stellen Ihnen eine realitätsnahe, webbasierte Unternehmenssimulation in Echtzeit zur Verfügung.
Ablauf:
Diese Projektarbeit simuliert typische Herausforderungen aus der Praxis eines Green Belts und deckt ein breites Spektrum realer Anwendungsszenarien ab.
THEMENSCHWERPUNKTE:
Kombinieren und ergänzen Sie fachlich das Thema Prozessoptimierung – mit Geschäftsprozessmodellierung und Projektmanagement. Alle Kurse finden ebenfalls online als Livestream mit Dozent und Interaktion statt:
Optimale Reihenfolge der Kurse
Diese Reihenfolge erlaubt es Ihnen, schrittweise von grundlegenden Prozessoptimierungsprinzipien bis hin zu fortgeschrittenen Projektmanagementmethoden zu lernen.
KURSSTAR:
Ort:
Preis:
Abschlussprüfung:
Abschluss:
Kurssprache: deutsch
Informationen:
Unsere Weiterbildungsprogramme gehören deutschlandweit zu den besten - laut aktuellem Ranking des SZ Instituts 2025.
Von insgesamt 191 teilnehmenden Hochschulen haben wir folgende Spitzenplätze erreicht:
Teilnehmerfeedbacks aus den zurückliegenden Kursdurchgängen:
Falls Sie Fragen zur Zertifizierung haben, wenden Sie sich gerne an Frau Jana Herbst.
Sie möchten mehr über das Hochschulzertifikat erfahren?
Geben Sie hier einfach Ihre Kontaktdaten ein und wir lassen Ihnen das Infomaterial zukommen:
Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.