"This site requires JavaScript to work correctly"

Technische Hochschule Deggendorf

Innovativ & Lebendig

Six Sigma - Green Belt.

Zentrum für Akademische Weiterbildung

Der Kurs für nachhaltige Optimierungskompetenz Qualitäts-, Optimierungsmethoden und Operational Excellence

Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen am Weltmarkt und der zunehmenden internationalen Konkurrenz stehen Unternehmen unter hohem Druck, Prozesse effizienter und leistungsfähiger zu gestalten. Immer mehr Organisationen setzen daher auf Six Sigma als wirksame Prozessoptimierungsmethode.
Ein Hochschulzertifikat in diesem Bereich kann für Ihre berufliche Laufbahn ein entscheidender Türöffner sein.

Als zertifizierter Six Sigma Green Belt übernehmen Sie die Rolle des Projektleiters für Verbesserungsprojekte. Sie tragen Verantwortung für den Projekterfolg, wenden die DMAIC-Methodik sicher an und nutzen ein breites Spektrum an Tools und Methoden. Die Inhalte unseres Kurses sind auf die spezifischen Aufgaben von Green Belts in der Six Sigma Organisation zugeschnitten und bauen auf den Kenntnissen der Yellow Belt Zertifizierung auf.

In unserem praxisorientierten Kurs – bestehend aus einem kompakten Qualifizierungsprogramm im Livestream und einem mehrmonatigen, betreuten Online-Praxisprojekt in Echtzeit – erwerben Sie sowohl fundiertes Fachwissen als auch die Methodenkompetenz, um Six Sigma erfolgreich einzuführen, Projekte zu leiten oder als qualifizierter Spezialist mitzuwirken.

Worum geht es bei Six Sigma? Six Sigma ist eine Durchbruchstrategie: Kundenorientierung steht im Mittelpunkt, und anstelle vieler kleiner Verbesserungen wird auf deutliche, messbare Optimierungen und nachhaltige Fehlerreduktion gesetzt.

Kursdetails

 Six Sigma Green Belt – Live-Start, praxisnahes Projekt, strukturierte Betreuung

 

Unser Green Belt Kurs bereitet Sie gezielt auf die Aufgaben eines Green Belts in einer Six Sigma Organisation vor.
Der besondere Vorteil: Sie benötigen kein eigenes Projekt – wir stellen Ihnen eine realitätsnahe Unternehmenssimulation in Echtzeit bereit, die typische Herausforderungen eines Green Belt Projekts in allen DMAIC-Phasen abbildet. So können Sie Ihre Methodenkompetenz gezielt aufbauen und anwenden – unabhängig von Ihrer aktuellen beruflichen Situation.

 

KURSAUFBAU UND ABLAUF:

Der Kurs ist in zwei aufeinander aufbauende Phasen gegliedert:

1. Theoretisches Qualifizierungsprogramm (Livestream)

Dauer: 2 aufeinanderfolgende Livestream-Tage mit Dozent in virtueller Präsenz

Format: Live-Online-Unterricht mit Dozent 

Inhalte: Vertiefung der DMAIC-Phasen (Yellow Belt Vorwissen), praxisnahe Übungen, Arbeit an Fallbeispielen, Vorbereitung auf das Praxisprojekt

Zeiten:

Tag 1: 09:00 – 17:00 Uhr

Tag 2: 09:00 – 15:00 Uhr

 

2. Praxisprojekt (Eigenarbeit mit definierten Feedback-Terminen)

Dauer: ca. 3–4 Monate, Ø 0,5 Tage Zeitaufwand pro Woche

Projektbasis: Sie benötigen kein eigenes Projekt – wir stellen Ihnen eine realitätsnahe, webbasierte Unternehmenssimulation in Echtzeit zur Verfügung.

Ablauf:

  • Arbeit in Eigenregie an Ihrem virtuellen Projekt zur Vorbereitung der nächsten Tollgatebesprechnung
  • Regelmäßige Tollgate-Statusbesprechungen in Form von Webmeetings mit allen Teilnehmern
  • Auswahl und Anwendung geeigneter Tools und Methoden aus der Six Sigma-Toolbox
  • Begleitung durch erfahrene Trainer ausschließlich im Rahmen der Tollgates für alle

   Diese Projektarbeit simuliert typische Herausforderungen aus der Praxis eines Green Belts und deckt ein breites Spektrum realer Anwendungsszenarien ab.

 

THEMENSCHWERPUNKTE:

  • Rollen und Aufgaben eines Six Sigma Green Belts
  • Projektmanagement im Qualitätskontext
  • Vertiefte Anwendung der DMAIC-Methodik ergänzt durch praktische Übungen, Fallbeispiele und Erfahrungsberichte (z.B. Project Charter, MSA, Varianzanalyse, Prozessfähigkeitstests, Poka Yoke, Regelkarten)
  • Erstellung von Fact Sheets bzw. Tollgate-Unterlagen an praktischen Beispielen
  • Statistische Auswertungen (z.B. Anova, Konfidenzintervalle, Regression)
  • Change- und Wissensmanagement (Schaffen von Akzeptanz und Nachhaltigkeit)
  • Einweisung in Unternehmenssimulation und Ablauf

Teilnehmerkreis

Für wen ist der Kurs geeignet?

  • Professionals und Studierende aller Branchen, die ihre Karrierechancen im Qualitäts- und Prozessmanagement ausbauen wollen
  • Führungskräfte, Spezialisten, Mitarbeiter und Fachkräfte, die Six Sigma Projekt leiten oder aktiv mitgestalten möchten
  • Absolventen einer Six Sigma Yellow Belt Zertifizierung oder mit gleichwertigen Vorkenntnissen
  • für Interessierte aus allen Bereichen: ob Produktion, Dienstleistung, Handel…
  • Teilnehmer, die aktuell kein eigenes Projekt einbringen können

Was andere Teilnehmer noch wählen

Kombinieren und ergänzen Sie fachlich das Thema Prozessoptimierung – mit Geschäftsprozessmodellierung und Projektmanagement. Alle Kurse finden ebenfalls online als Livestream mit Dozent und Interaktion statt:

Optimale Reihenfolge der Kurse

  • Lean & Kaizen bildet die Grundlage für schlanke und effiziente Prozesse.
  • Six Sigma Yellow Belt führt in die Messbarkeit und systematische Prozessverbesserung ein.
  • Six Sigma Green Belt vertieft dieses Wissen und befähigt zur Leitung von Projekten.
  • BPMN hilft, Prozesse zu visualisieren, was sowohl in Lean als auch Six Sigma nützlich ist.
  • Agiles Projektmanagement (Scrum) bietet schließlich eine flexible und iterative Herangehensweise, die besonders in dynamischen Umgebungen relevant ist.

Diese Reihenfolge erlaubt es Ihnen, schrittweise von grundlegenden Prozessoptimierungsprinzipien bis hin zu fortgeschrittenen Projektmanagementmethoden zu lernen.

Organisatorisches

KURSSTAR:                                                                                                      

  • 10./11. Oktober 2025 per Livestream Online Training in virtueller Präsenz mit Interaktionsmöglichkeit

Ort:

  • Theorie /Qualifikationsprogramm: Livestream über MS Teams mit Dozent
  • Projektphase: flexibel von zu Hause, ergänzt durch Online-Tollgate-Meetings für alle Teilnehmenden

Preis:

  • Regulärer Preis: 3.569 € (inkl. Unterlagen, Prüfungsgebühr, Zertifikat)
  • Sonderpreis für Studenten aller Hochschulen und Universitäten sowie Auszubildende: 949 €
  • Die Teilnahmegebühr ist umsatzsteuerfrei.

Abschlussprüfung:

  • Der Beleg theoretischer und praktischer Kenntnisse (Anspruchsniveau Green Belt) erfolgt über einen Projektnachweis und einen schriftlichen Online-Abschlusstest. Schulungsunterlagen verwendbar.

Abschluss:

  • Six Sigma Green Belt Hochschulzertifikat der TH Deggendorf gemäß ISO 13053-1/2:2011; orientiert an internationalen Empfehlungen der ASQ & DGQ 

Kurssprache: deutsch

Informationen:

  • Wir senden Ihnen selbstverständlich gerne Informationsmaterial kostenfrei zu. Bitte füllen Sie dafür das verlinkte Formular aus oder klicken Sie oben auf den grauen Button: "Infos zu diesem Kurs anfordern".

ausgezeichnete weiterbildung an der thd

Unsere Weiterbildungsprogramme gehören deutschlandweit zu den besten - laut aktuellem Ranking des SZ Instituts 2025.
Von insgesamt 191 teilnehmenden Hochschulen haben wir folgende Spitzenplätze erreicht:

 

Platz 4

in Data Science

Platz 13

in Projekt- & Prozessmanagement

Platz 19

in Pädagogik, Soziales & Pflege


Unsere Leistungen - Ihr Nutzen

  • Kein eigenes Projekt notwendig: Sie arbeiten an einer umfassenden praxisnahmen Unternehmenssimulation in Echtzeit.
  • Ihr Karrieresprungbrett: Durch unser anerkanntes Hochschulzertifikat eröffnen sich Ihnen weltweit neue Chancen als Projektleiter im Qualitäts- und Prozessmanagement.
  • Klare Struktur: Live-Start mit Dozent, danach flexible Bearbeitung mit Meilensteinmeetings für die gesamte Gruppe.
  • Erfahrene Trainer für Ihren Erfolg: Profitieren Sie von unserem hochqualifizierten Team: Green und Black Belts, QM-Experten sowie Fachkräfte in statistischen Methoden mit langjähriger Erfahrung in der Praxis und Implementierung von Six Sigma begleiten Sie  durch die Zertifizierung.
  • Direkte Praxisanwendung: Theorie allein reicht nicht – bei uns setzen Sie das Gelernte in einer realitätsnahen, virtuellen Simulation eines Unternehmensprojekts direkt um. Sie durchlaufen alle Phasen des Projekts, entweder allein oder im Team.
  • Gesicherte Betreuung: Web-Meetings und Telefonkonferenzen sorgen dafür, dass Sie stets auf dem richtigen Weg bleiben – mit Feedback und Status-Besprechungen an gemeinsamen Terminen.
  • Vielfältige Teilnehmergruppen: Ob Berufseinsteiger oder erfahrene Fachkraft – unser Zertifikat ist für Professionals und Studenten aus allen Branchen geeignet. Ein breiter Erfahrungsaustausch ist garantiert.
  • Exklusiver Rahmen: Kleine Gruppen sichern Ihnen intensive Unterstützung und einen aktiven Austausch mit Gleichgesinnten.
  • Höchste Qualität und Anerkennung: Unser Hochschulzertifikat, verliehen durch die Technische Hochschule Deggendorf, erfüllt die strengen Vorgaben der ISO 13053-1/2:2011. Zudem orientieren wir uns an den Empfehlungen von ASQ und DGQ – inklusive der erfolgreichen Durchführung eines Green Belt Projekts.

Teilnehmerstimmen

Teilnehmerfeedbacks aus den zurückliegenden Kursdurchgängen:

  • „Mir haben sowohl das Format als auch die Dozenten sehr zugesagt. Diese Möglichkeit zu nutzen, kann ich jedem nur empfehlen."
  • „Mir hat die theoretische Veranstaltung per Livestream richtig gut gefallen und vor allem fachlich viel gebracht. Der Dozent konnte den Inhalt sehr gut und verständlich erklären. Ebenso war genug Zeit für Fragen und Diskussionen.“
  • „Ich fand es super, dass ich das Online-Projekt in der angebotenen Form durcharbeiten konnte und zu den Statusbesprechungen Antworten auf meine Fragen erhalten habe.“
  • „Eigentlich wollte ich ein von mir aus meiner Firma mitgebrachtes Projekt machen. Aus verschiedenen Gründen hat das nicht geklappt. Heute bin ich echt froh  darüber. Das gestellte Projekt beinhaltet ganz viele Szenarien, denen sich ein Green Belt in seiner Laufbahn gegenübersieht. Diese Breite hätte „mein“ Projekt niemals abgedeckt. Man sieht, dass das Etikettierprojekt wirkliche Profis mit didaktischem Wissen konzipiert haben. Dadurch konnte ich maximal Wissen für die Zukunft mitnehmen. Ich fühle mich gut aufgestellt. Die Übertragung in meinen Arbeitsalltag ist problemlos möglich. Ein großes Danke dafür.“
  • „Das angebotene Projekt ist sehr wertvoll, da es das in der Theorie besprochene sehr gut vertieft und festigt und zum Verständnis beiträgt.“
  • "Vielen Dank für den Kurs, der war sehr aufschlussreich!!! Eine schöne Erfahrung."
  • „Das Projekt war optimal für mich. Ich bin mit dem angegebenen Zeitrahmen sehr gut hingekommen. Wenn ich zusätzlich alles selbst hätte organisieren müssen, hätte ich deutlich länger gebraucht. So konnte ich mich ausschließlich aufs Bearbeiten konzentrieren. Ich finde es toll, dass das Projekt in dieser Form angeboten wird.“
  • „Echt klasse, dass es das Projekt gibt. Ich als Student könnte kein Projekt liefern und bin froh, dass mir so die Möglichkeit gegeben wurde, den Green Belt erfolgreich zu absolvieren. Dafür nach Deggendorf zu reisen, wäre aus finanziellen Gründen keine Option für mich gewesen.“
  • „Diese Zertifizierung habe ich völlig unabhängig von meinem Arbeitgeber absolvieren können. Ich konnte für meinen beruflichen Weg den Green Belt absolvieren, ohne dass ich firmenintern Dinge abklären musste. Das angebotene Projekt ist sehr gut übertragbar auf andere Projekte.“
  • „Behalten Sie bitte alles so bei. Der gesamte Kurs ist sehr gut strukturiert und enthält interessante und vor allem brauchbare Inhalte. Die Dozenten waren sehr kompetent, freundlich und haben immer ausführlich auf Fragen geantwortet.“
  • "Der Trainer hat in den Statusbesprechungen alle Fragen so beantwortet, dass ich sie verstanden habe."
  • "Während des Projekts war ich dankbar für den roten Faden durch alle 5 Phasen, für die fachlich kompetente Unterstützung, für die Tollgates und für die Wiederholung und Zusammenfassung der Inhalte. Nahezu nebenbei habe ich neue "Skills" in Excel gelernt."
  • "Ich komme gerne wieder!"
  • "Vielen Dank, dass auch für Studierende ein solcher Kurs bei angemessenem Preis angeboten wird."

Anmeldung

  • Anmeldezeitraum:         ab sofort
  • nächster Kursstart:        10./11. Oktober 2025
  • Anmeldung:                     hier geht's zum Anmeldeportal

Falls Sie Fragen zur Zertifizierung haben, wenden Sie sich gerne an Frau Jana Herbst.

 


Infomaterial anfordern

 

Sie möchten mehr über das Hochschulzertifikat erfahren?

Geben Sie hier einfach Ihre Kontaktdaten ein und wir lassen Ihnen das Infomaterial zukommen:

 


Kontakt & Beratung

Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.