"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

Promotionszentrum NITRO in Augsburg feierlich eröffnet

Forschungsstark und zukunftsorientiert: Promotionszentrum NITRO in Augsburg feierlich eröffnet

10.7.2025 | THD-Pressestelle

Organisiert in Promotionszentren kann direkt an Hochschulen für angewandte Wissenschaften promoviert werden. Nun wurde am 30. Juni an der Technischen Hochschule Augsburg das Promotionszentrum NITRO offiziell eröffnet. Damit sind zwei der bayernweit 18 Promotionszentren unter anderem an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) verortet. Am Promotionszentrum NITRO werden nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion erforscht und am Promotionszentrum DigiTech digitale Technologien und ihre Anwendungen. In beiden Promotionszentren ist die THD in einem Netzwerk mit der Technischen Hochschule Augsburg (THA) und der Hochschule Landshut vertreten. Die Federführung für NITRO liegt bei der THA. Das Promotionszentrum DigiTech wird federführend von der TH Deggendorf koordiniert. Neben der feierlichen Eröffnung konnten die am Promotionszentrum NITRO Promovierenden aller drei Hochschulen Einblicke in ihre Promotionsvorhaben geben.

Promotionszentren – Meilensteine für die Hochschulen und die Region

„Mit ihren Lehr- und Forschungseinrichtungen in insgesamt 17 Städten und Gemeinden, verteilt in ganz Ostbayern, bietet die THD ideale Bedingungen für Nachwuchsforschende. Neben der Bestätigung unseres wissenschaftlichen Engagements und der Qualität unserer Forschung ermöglichen die beiden Promotionszentren eine durchgängige wissenschaftliche Karriere an der THD, vom Bachelor bis zum Doktortitel. Das eröffnet talentierten jungen Menschen in Niederbayern, der Oberpfalz und Mittelfranken nicht nur interessante berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, sondern stärkt auch die wissenschaftliche Exzellenz hier in der Region“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Dorner, Vizepräsident Forschung und Transfer der THD.

Seit Februar 2023 konnten die Hochschulen auf Grundlage des neuen Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes das fachlich begrenzte Promotionsrecht für besonders forschungsstarke Bereiche beim Wissenschaftsministerium beantragen. Die eingegangenen Anträge wurden in einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren von einer Gutachterkommission bestehend aus fünf externen, unabhängigen und renommierten Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, außeruniversitärer Forschung und Wirtschaft begutachtet. Die THD war zusammen mit der Technischen Hochschule Augsburg und der Hochschule Landshut mit den beiden gemeinsamen Anträgen zu DigiTech und NITRO erfolgreich. Das Promotionszentrum DigiTech wurde im Oktober 2023 und NITRO im Juli 2024 vom Bayerischen Wissenschaftsministerium bekannt gegeben.

„Das eigenständige Promotionsrecht für besonders forschungsstarke Bereiche an unseren Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen in Bayern war ein wissenschaftspolitischer Paukenschlag. Im Verbund mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule Landshut hat die Technische Hochschule Augsburg diese Chance ergriffen. Die drei forschungsstarken und innovativen Hochschulen haben gemeinsam einen Doppelsieg errungen. In den beiden Promotionszentren finden künftige Promovierende beste Bedingungen vor“, ist Ministerialdirigent Dr. Tobias Haaf, Leiter der Hochschulabteilung im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, überzeugt.

Wissenschaftliche Expertise und Forschungsstärke in zentralen Zukunftsfeldern

59 Professorinnen und Professoren der Technischen Hochschule Augsburg, der Hochschule Landshut und der Technischen Hochschule Deggendorf sind aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise und Forschungsstärke Teil der zwei gemeinsam betriebenen Promotionszentren DigiTech und NITRO. Aktuell betreuen sie eigenständig 68 Promovierende. „Die beiden Promotionszentren DigiTech und NITRO wirken sich auf die drei beteiligten Hochschulen äußerst positiv aus: Die Attraktivität für den wissenschaftlichen Nachwuchs steigt, denn für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eröffnen sich neue Möglichkeiten. Zugleich wird die Forschung an unseren Hochschulen noch sichtbarer“, sagt Prof. Dr. habil. Eva Lermer, Vizepräsidentin für Excellence in Research and Academia und wissenschaftliche Leiterin der THA Graduate School.

Bild (THA Christine Lüdke): Eröffnung Promotionszentrum NITRO mit Ministerialdirigent Dr. Tobias Haaf (3.vl.), Prof. Dr. Wolfgang Dorner (5.v.l.), Vizepräsident für Forschung und Transfer TH Deggendorf, Prof. Dr. Michaela Wirtz (3.v.r.), Präsidentin Hochschule Landshut, Prof. Dr. Eva Lermer (rechts), THA-Vizepräsidentin für Excellence in Research and Academia, Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair (links), Präsident der THA, sowie Promovierende des Promotionszentrums.