Die Gesundheit von morgen schaffen
7.7.2025 | THD-Pressestelle
Kürzlich hat eine Delegation des European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) an der HIMSS25 European Health Conference & Exhibition in Paris teilgenommen. Als eine der weltweit wichtigsten Veranstaltungen zum Thema digitale Gesundheit brachte die Konferenz führende Fachleute, Innovatoren und Ausbilder zusammen.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Georgi Chaltikyan bewies der ECRI mit dem einzigen Messestand einer Hochschule einmal mehr seine Führungsrolle. An dem einladenden Treffpunkt stellte das Team seine wichtigsten Bildungs- und Forschungsaktivitäten vor, darunter: den ECRI-Masterstudiengang Digital Health (MDH), die enge Zusammenarbeit mit der WHO sowie den jährlich organisierten DigiHealthDay, ein globales Forum für Bildung, Forschung, Innovation und Networking.
Zu den präsentierten Forschungsarbeiten zählten das VR-MTB-Projekt und das XiA-Projekt. Ersteres zielt darauf ab, die Krebsbehandlung durch den Einsatz von VR-Technologien neu auszurichten. Letzteres ist darauf ausgerichtet, die Interoperabilität von Gesundheitsdaten zu revolutionieren. Darüber hinaus nahm das Team am Workshop des Research & Innovation Club teil, welcher sich mit der digitalen Transformation der Gesundheitssysteme befasste.
Schöner Erfolg: Aufgrund des regen Austausches mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Krankenhäusern sowie IT- und Softwareunternehmen in ganz Europa und darüber hinaus konnten über 100 zusätzliche Anmeldungen für den jährlich im Herbst selbst organisierten DigiHealthDay gewonnen werden. Des Weiteren bekundeten fünf hochkarätige Redner, darunter HIMSS-Präsident Hal Wolf, ihr Interesse an einem Beitrag zur Veranstaltung. Fünf Unternehmen erklärten sich bereit, den Kongress zu unterstützen.
Das positive Fazit von Prof. Dr. Georgi Chaltikyan lautete: „Die Teilnahme des THD-ECRI an der HIMSS25 Europe hat eine großartige Gelegenheit geboten, unsere Präsenz auf globaler Ebene zu etablieren, innovative Lösungen im Bereich der digitalen Gesundheit kennenzulernen und Partnerschaften mit der Industrie aufzubauen.“ Die gewonnenen Erfahrungen werden dem Wissenschaftler zufolge in die Ausbildung einfließen, so dass diese an den neuesten Trends der Forschung ausgerichtet bleibt. Mit Blick nach vorne kündigte Prof. Dr. Chaltikyan an: „Wir freuen uns darauf, den auf der Pariser Messe erlebten Schwung zu unserer eigenen Hauptveranstaltung, den DigiHealthDayS-2025, mitzunehmen.“
Bild (ECRI/THD): Das Team des European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) an seinem viel besuchten Stand auf der HIMSS25 in Paris mit Leiter Prof. Dr. Georgi Chaltikyan (links).