450 Jugendliche besuchen Regionalforum an der THD
17.2.2025 | THD-Pressestelle
Fünf Hörsäle brauchte es am Donnerstag, 13. Februar, um dem Andrang am Deggendorfer Campus Herr zu werden. Zum großen MINT-EC Regionalforum waren 450 Schülerinnen und Schüler sowie 60 Lehrkräfte aus ganz Bayern an die Technische Hochschule Deggendorf (THD) gekommen. Workshops, Vorträge, Austausch, Informationen und Perspektiven rund um MINT prägten den kurzweiligen Tag für die Gäste.
„Das ist wirklich etwas Besonderes hier an der THD“, bestätigte Alexandra Polster, Projektleiterin MINT EC Bayern e. V. In dieser Größe und diesem breiten Angebot gäbe es das Regionalforum bisher in Bayern nur hier in Deggendorf, denn MINT-EC Regionalforen finden gewöhnlich an Schulen statt. „Dass sich hier die Schulen zusammengeschlossen haben, ihre gute Beziehung zur Hochschule und zu den in der Region beteiligten Akteuren nutzen, ist Ausdruck einer besonders engagierten und gut aufgestellten MINT-Region. Und für die Schülerinnen und Schüler ein Glücksgriff, die Möglichkeiten und Angebote an einer Hochschule sind natürlich enorm“, so Polster weiter.
Das vielfältige Angebot nutzen, hinschauen, nachfragen, neugierig sein auch für Themen, die man im ersten Moment nicht auf dem Schirm hatte – dafür warben THD Präsident Prof. Waldemar Berg, Landrat Bernd Sibler und MINT-EC Vertreterin Alexandra Polster in ihren Begrüßungsreden. „Besser wird’s nicht“, ist sich der Landrat sicher und ermutigte alle Anwesenden, das großartige Netzwerk, das sich den Schülerinnen und Schülern hier böte, zu nutzen. „Fragen Sie nach, reden Sie mit denen, die Sie bisher nicht kennen“, so Sibler. Veronika Fetzer, Vizepräsidentin Third Mission an der THD beschwor in ihrem Impulsvortrag den Gründergeist, der in vielen schlummere. Und dass Hochschulen dafür der optimale Ort seien, prominente Beispiele gäbe es genug. Globale Player wie google, facebook, airbnb und viele mehr wurden von Studierenden an ihren Hochschulen gegründet. Aber nicht nur im Silicon Valley oder an großen Universitäten wie München wird erfolgreich gegründet. Die Deggendorfer Hochschule unterstützt Gründungswillige mit allen verfügbaren Möglichkeiten und mit vielen Erfolgen. Als Beispiel nannte Fetzer das erfolgreiche Startup Career Captain, das von Studierenden der THD gegründet wurde und inzwischen 15 Mitarbeitende hat. Es will Berufe und Tätigkeitsfelder erlebbar machen und baut in Zusammenarbeit mit Firmen der Region eine virtuelle Plattform, in der die Nutzer Wunschberufe ähnlich wie beim Gaming erleben können. Vertreter des Unternehmens standen den Anwesenden in der Mittagspause Rede und Antwort. Auch Fetzer appellierte an die Schülerinnen und Schüler neugierig zu sein, sich auszutauschen auch mit Menschen, die sie nicht kennen, die vielleicht anders sind. Denn gemischte Teams, unterschiedlicher Input und Denkweisen seien ein Schlüssel zum Erfolg.
Nach der Begrüßung verteilten sich die Teilnehmenden auf insgesamt 28 Workshops, die Mitarbeitende der THD, Partnerfirmen der MINT-Region sowie Initiativen wie C.A.R.M.E.N. e. V. Straubing und TFZ Straubing für diesen Tag anboten. Künstliche Intelligenz, Computertomographie, Bioinformatik, Gewässeruntersuchung, Energiewende und vieles mehr – die Themen- und Betätigungsfelder im MINT-Bereich sind vielfältig. „Genau das wollen wir den Schülerinnen und Schülern an so einem Tag zeigen. MINT steckt in so vielen Fächern und Berufen drin, da findet fast jeder ein Gebiet, das ihn interessiert“, ist sich Organisatorin Angelika Hable vom MINT-Team der THD sicher. Oberstes Credo bei den Workshops: Hands on. Pipettieren, löten, schrauben, konstruieren, untersuchen: An diesem Tag geht es ums Machen. Ergänzend gab es aber nichttechnische Kompetenzen zu schulen, Workshops wie Karriereschmiede oder Design Thinking waren dazu im Angebot.
In der Mittagspause unter dem Motto „meet, talk, eat“ hatten die Jugendlichen und Lehrkräfte die Möglichkeiten, sich auszutauschen und ins Gespräch zu kommen. Dafür standen Vertreter der Hochschule mit Informationen zu Studienmöglichkeiten, dual studieren und Berufsaussichten sowie Vertreter der lokalen Partnerunternehmen bereit und suchten das Gespräch mit den Gästen. Am Nachmittag stand die zweite Workshop-Runde auf dem Programm.
Die anwesenden Lehrkräfte konnten an einer eigens für sie konzipierten Lehrkräftefortbildung teilnehmen. Erstmals in Bayern wurde in diesem Rahmen das Format „Teachers on Stage“ der bundesweiten Initiative #wirfürschule angeboten. Drei Lehrkräfte aus einem deutschlandweiten Pool berichteten von ihren Projekten, wie sie Schule für alle Beteiligten gewinnbringend gestalten – best practices im Schulbetrieb. Darunter auch Lokalmatador Birger Pistohl, Lehrer am Comenius Gymnasium Deggendorf und für seine mitreißenden Chemieprojekte bekannt. Nach jedem Beitrag gab es die Möglichkeit zur Diskussion im Plenum, moderiert von THD-Professor Peter Schmieder. Am Nachmittag bekamen die Lehrkräfte Einblicke in die aktuellen Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz. Prof. Marcus Barkowsky und Prof. Andreas Fischer von der Fakultät Angewandte Informatik sowie Prof. Cordula Krinner, Psychologin an der Fakultät Angewandte Wirtschaftswissenschaften gingen auf die Herausforderungen ein, die sich im Schulalltag ergeben. Mit einer Führung durch ausgewählte Labore der Deggendorfer Hochschule endete das Programm für die Lehrkräfte am Nachmittag.
Das MINT-EC-Regionalforum von MINT-EC Excellenz-Netzwerk wird ausgerichtet von den umliegenden MINT-EC Schulen Comenius Gymnasium Deggendorf, Robert-Koch Gymnasium Deggendorf, St.-Gotthard-Gymnasium Niederalteich und St.-Michaels-Gymnasium Metten.
Bild (THD): Gewässeruntersuchung in den Laboren der THD mit frisch geschöpftem Donauwasser.