"This site requires JavaScript to work correctly"

Forschen an der THD

Moderne Mobilität

Mobilität der Zukunft.

Jährliches Fachsymposium

Konzept

Wie wird unsere Mobilität in Hinblick auf die zunehmende Nachfrage nach Zukunftsfähigkeit künftig aussehen? Welche Möglichkeiten bieten autonome Fahrzeuge?

Das Fachsymposium möchte Chancen und Herausforderungen unserer Zeit auf dem Gebiet der Mobilität der Zukunft abbilden und nahbarer machen.

Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse zum Thema moderne Mobilität. Ein Schwerpunkt des Symposiums liegt auf den zentralen Bausteinen und Basistechnologien, die zu einer geschlossenen Wirkkette der Elektromobilität beitragen. Dabei handelt es sich um mobile, automatisierte oder auch autonome Systeme, Energiespeichersysteme und Leistungselektronik. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Anwendung fortschrittlicher, nichtinvasiver Analysemethoden der Computertomographie im Themenfeld der Mobilität.

Im Rahmen des Symposiums können Innovationen in dem Bereich der modernen Mobilität erprobt und erfahren werden. Die Pausen geben Gelegenheit die Labore des Forschungszentrums zu besichtigen.

Neben zahlreichen Vorträgen bieten wir zusätzlich eine Poster- und Fachausstellung an.

In der Posterausstellung können Sie die wesentlichen Informationen zu Ihrem Projekt auf einem Plakat darstellen und den Teilnehmenden vor Ort Rückfragen beantworten.

Die Fachausstellung ist ein wichtiger Bestandteil des Fachsymposiums und ermöglicht eine ausführlichere Präsentation von Industrie- und Forschungsprojekten zum Thema Mobilität der Zukunft. Die Verantwortlichen ausgewählter Projekte bekommen hier die Gelegenheit ihre Ergebnisse zu präsentieren und sich mit anderen zu vernetzen.

Sie möchten sich an unserer Poster- oder Fachausstellung beteiligen? Für die Teilnahme mit einem Poster oder Exponat können Sie sich unter fachsymposium@th-deg.de anmelden.

 

In Kooperation mit:
 

 


Ziele

Auf dem Fachsymposium stellen Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Wirtschaft ihre Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu mobilen, automatisierten oder auch autonomen Systemen, Energiespeichersystemen und Leistungselektronik als zentrale Basistechnologien einer geschlossenen Wirkkette der Elektromobilität, wie auch die Anwendung fortschrittlicher, nichtinvasiver Analysemethoden der Computertomographie im Themenfeld Mobilität vor.

Das Symposium möchte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Forschung, Wirtschaft und Kommunen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen, zusammenbringen, um sich über Entwicklungen und Lösungen auszutauschen. Darüber hinaus sind Interessierte herzlich eingeladen, sich über Fortschritte im Bereich der modernen Mobilität zu informieren.

Themenschwerpunkte des 5. Symposiums Mobilität der Zukunft:

  • Moderne Methoden im Kontext der Perzeption und Metadaten-Generierung, Sensorik und Ultrabreitband (UWB) basierte Navigation für autonome Systeme / automatisiertes Fahren
  • Trends und Forschung in der Akkutechnologie, der Lade- und Kommunikations-infrastruktur
  • Effiziente Leistungselektronik in elektrifizierten Fahrzeugen
  • Röntgendiagnostik im Kontext moderner Mobilität

Programm

 

ab 09.00 Uhr

REGISTRIERUNG                                    NETWORKING - AUSSTELLUNG

   

09.30

 

Eröffnung des Fachsymposiums I Moderation
    Prof. Thomas Limbrunner
    Sprecher der wissenschaftlichen Leiter am Technologie Campus Plattling

09.35

 

Grußwort 
    Prof. Waldemar Berg
    Präsident der Technischen Hochschule Deggendorf

09.45
 

Keynote "Trends in der Akkutechnologie, sowie der Lade- und Kommunikationsstruktur"
     Dr. Markus Thannhuber
     CTO Einhell Germany AG

10.30

 

Sicherheitskritische Zustände bei Lithium-Ionen-Batterien: Ein Überblick über Ursachen, Folgen und Vermeidungsmaßnahmen 
      M.Sc. Denis Düzgün
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand Technologie Campus Plattling (ESS)

10.55

 

Optimizing Warehouse Efficiency: Ein digitaler Ansatz für die Lagerverwaltung
      Robert Schröder
      Produktmanagement Software – Business Cluster Integrated Automation Sick AG

 

 

11.20

PAUSE                                                        NETWORKING - AUSSTELLUNG - BESICHTIGUNG TC PLATTLING

   

11.50

 

A Feature-based Approach for the Recognition of Image Quality Degradation in Automotive Applications
      Dr. Florian Bauer
      Research Engineer bplus technologies GmbH

12.15


 

Einsatz von Joint Embeddings zur Identifikation von räumlichen und zeitlichen  Mustern
für relevante Ereignisse im Kontext des automatisierten Fahrens
      M.Sc. Michael Schötz
     
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand Technologie Campus Plattling (LASFAS)

12.40

 
Kopplung der Sektoren Energie und Mobilität durch Bidirektionales Laden von elektrifizierten Fahrzeugen
      Dr. Jens Berger

     BMW AG München

   

13.05

MITTAGSPAUSE                                        NETWORKING - AUSSTELLUNG - BESICHTIGUNG TC PLATTLING

   

14.05

 

Röntgen-Prüfung - ihr unverzichtbarer Beitrag zur modernen Mobilität
      Dr. Theobald Fuchs

      Chief Scientist Center X-Ray Technology Fraunhofer IIS

14.30

 
Leiterplatten embedding für effiziente und kompakte Leistungselektronik im Elektrofahrzeug
      Prof. Dr. Till Huesgen

      Hochschule Kempten

14.55 Vorstellung der VDE-Meinungsführerstudie "Automobilstandort Deutschland 2035"
       Ylber Azemi
       Projektmanager Mobility VDE DKE
15.20

 
Wege und Möglichkeiten zur Promotion an der THD 

      Prof. Dr. Roland Zink
      Wissenschaftliche Leitung THD Graduate School

15.45

 
Schlusswort - Ausblick in die Zukunft
       Prof. Thomas Limbrunner

       Wissenschaftlicher Leiter - Bereich Autonomes Fahren am Forschungszentrum Moderne Mobilität           

   

16.00

GET TOGETHER                                          NETWORKING - AUSSTELLUNG - BESICHTIGUNG TC PLATTLING

   
  Die Agenda können Sie hier auch downloaden.

 

 


Referenten

Ylber Azemi
Projektmanager Mobility VDE DKE

Ylber Azemi ist Projektmanager für Mobility und Referent bei VDE DKE. Er leitet die VDE-Studie „Automobilstandort Deutschland 2035“ und das Förderprojekt ELSTA (Elektromobilität fördern durch Standardisierung). Zuvor unterstützte er als Strategischer Management Support bei Bosch die Einführung neuer elektrischer Antriebe in China. Als aktives Mitglied der Ad-hoc Gruppe Normung und Standardisierung im Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft (ETA) arbeitet er intensiv an Normungsprojekten, insbesondere im Bereich bidirektionales Laden und berichtet hierzu regelmäßig den Stand der Normung im BMWK. Ylber Azemi hat einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen, Schwerpunkt Maschinenbau.

   
Dr. Jens Berger

Experte Inventionen Geschäftsmodelle Energie BMW AG

Als promovierter Physiker arbeitet Dr. Berger bei der BMW Group seit der Entwicklung des BMW i3 an den Themen Laden und Integration von Elektrofahrzeugen in Energienetze/-Märkten und daraus resultierenden Geschäftsmodellen.

 

   

Deniz Düzgün
Doktorand am Technologie Campus Plattling - Forschungszentrum Moderne Mobiliät (ESS)

Denis Düzgün forscht am Technologie Campus Plattling auf dem Gebiet der Lithium-Ionen Technologie. Nach seinem Maschinenbaustudium an der RWTH-Aachen und verschiedenen studienbegleitenden Einsätzen im In- und Ausland im Bereich der E-Mobilität ist er seit 2019 für die DRÄXLMAIER Group tätig. Als Systemingenieur im Bereich der HV-Batterieentwicklung verantwortet er die anforderungsbasierte Auslegung von Batteriesystemen in Serienprojekten namhafter Automobilhersteller.

Hierbei befasste sich Herr Düzgün insbesondere mit der Erfüllung von Thermal Propagation Anforderungen nach geltendem Recht. Dabei forschte er an reproduzierbaren Thermal Propagation Mechanismen und möglichen Lösungsansätzen zur Vermeidung von sicherheitskritischen Zuständen in Batteriesystemen.

Seine derzeitige Forschungstätigkeit am TC Plattling zielt darauf ab, Veränderungen in einer Lithium-Ionen Batterie möglichst frühzeitig zu detektieren, um kritische Zustände zu vermeiden.

 

   

Dr. Theobald Fuchs
Chief Scientist Center X-Ray Technology Fraunhofer IIS

Dr. Fuchs ist Physiker und seit 30 Jahren im Bereich der Bildgebung, mit Schwerpunkt auf 2- und 3-dimensionalen Röntgentechniken tätig. Nach knapp 10 Jahren Forschung für medizinische Anwendungen wechselte er zur industriellen Prüfung am Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik in Fürth. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung von inline-Röntgenprüfsystemen in der Serienfertigung, Forschung an Methoden und Algorithmen für die Computertomographie und der Aufbau spezifischer Applikationen für Security und Cultural Heritage sowie Quantum Computing.

Seit 2011 hat er einen Lehrauftrag an der Universität Würzburg.

   

Prof. Thomas Limbrunner
Wissenschaftlicher Leiter Autonomes Fahren - Labor Autonome Systeme / Fahrerassistenzsysteme (LASFAS)
Sprecher der wissenschaftlichen Leiter am Technologie Campus Plattling
Technologie Campus Plattling

Schwerpunkt in der Lehre sind die Themenfelder Fahrerassistenzsysteme und automotive Softwareentwicklung.

„Mein Interesse, mein Fokus richtet sich auf Sensorik, konventionelle wie auch KI basierte Algorithmik, Vernetzung im Fahrzeug, messtechnische Funktionsvalidierung, … auf alles rund um autonome Systeme und das automatisierte Fahren.“

 

 

 

 

 

   

Dr. Markus Thannhuber
CTO Einhell Germany AG

Nach seinem Studium der Physik an der TU München mit dem Arbeitsschwerpunkt angewandte Quantenoptik, war Herr Dr. Markus Thannhuber als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut IAO, Stuttgart, und danach am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart, tätig.

Ein Forschungsaufenthalt am Lehrstuhl Industrial Engineering and Engineering Management (IEEM) der Hongkong University of Science and Technology schloss sich an.

Der Promotion im Jahr 2003 zum Thema System- und Organisationstheorie unter Prof. Bullinger, ehemaliger Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, folgte 2004 die Publikation „The Intelligent  Enterprise”.

Seit 1. Juli 2007 ist er CTO der Einhell Germany AG.

 

 

 

 

Prof. Dr. Roland Zink
Wissenschaftlicher Leiter THD Graduate School

In seiner Forschungsarbeit beschäftigt sich Roland Zink mit der raum-zeitlichen Modellierung von Energieversorgungssystemen mit Fokus insbesondere auf erneuerbare Energien und ländliche Regionen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die wissenschaftliche Begleitung von räumlichen Planungsprozessen. Hierzu verantwortet Roland Zink die digitale Partizipationsplattform PUBinPLAN, welche von zahlreichen Kommunen, Städten und Schulen anwendungsorientiert eingesetzt wird. (https://pubinplan.th-deg.de/)

Als Leiter der THD Graduate School kümmert er sich um den Aufbau der neuen Promotionszentren sowie der Schulung und Unterstützung von Promovierenden auf ihrem Weg der Qualifikation. Im Mittelpunkt steht dabei das Hochschulzertifikat „Forschungs- und Dissertationskompetenz“, welches von der THD Graduate School angeboten wird. 

   
   
(Reihenfolge alphabetisch)  
   
   
Die weiteren Referenten folgen.  
   

 


Anmeldung

Tickets

Die Anmeldung zum 5. Fachsymposium Zukunft der Mobiliät ist hier möglich.

 

Folgende Ticketarten sind verfügbar:

  • Wirtschaftsunternehmen/ Forschungseinrichtung (149,00 EUR)
  • Hochschule/ Behörde (129,00 EUR)
  • Mitglieder des VDE (129,00 EUR)
  • Start-Up (79,00 EUR)
  • Studierende (39,00 EUR)

 

Table Top

Im Rahmen des Fachsymposiums bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit einem Table Top im hinteren Teil der Halle Ihr Unternehmen oder ein innovatives Projekt zu präsentieren. Stehtisch und Stromanschluss (bei Bedarf) stellen wir für einen Unkostenbeitrag von 199,00 EUR netto zur Verfügung. Bitte buchen Sie den Stand per Mail an fachsymposium@th-deg.de 

 


Veranstaltungsort - Anfahrt und Übernachtung

Veranstaltungsort:

Das Fachsymposium Mobilität der Zukunft findet 2024 zum ersten Mal am Technologie Campus Plattling "Moderen Mobilität" (MoMo) statt. Der Bürgersaal Plattling und der Technologie Campus Plattling liegen direkt nebeneinander und bieten so eine ideale Location für eine integrierte Veranstaltung. Sie haben ausreichend Zeit, den Technologie Campus mit seinen Forschunsgruppen zu besichtigen und die verschiedenen Forschungsgruppen und deren aktuellen Forschungsprojekte kennen zu lernen und sich auszutauschen.

Weitere Informationen zum Technologie Campus Plattling mit seinen Forschungsgruppen finden Sie hier

 

Adresse:

Werkstr. 19
94447 Plattling

 

Anfahrtsskizze:

Eine Anfahrtskizze können Sie hier downloaden.

 

Übernachtungsmöglichkeiten:

 

Plattling

Hotel Liebl

Bahnhofsplatz 3
94447 Plattling

Tel.:  +49 (0) 9931 89016 0
hotel-liebl@t-online.de

 

Hotel zur Isar

Passauer Str. 2
94447 Plattling

Tel:  +49 (0) 9931 952
info@hotel-zur-isar.de

 

Deggendorf

Hotel Scotty + Paul

Edlmairstr. 4
94469 Deggendorf

+49 (0)991 3446 0
info@scottys-deggendorf.de

 

Hotel Burgwirt

Deggendorfer Str. 7
94467 Deggendorf

+49 (0)991 30045
info@hotel-burgwirt.de