"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

Mehr Platz für Sportwissenschaften: Biomechaniklabor eröffnet

Mehr Platz für Sportwissenschaften: Neues Biomechaniklabor im DEGG´s eröffnet

26.11.2025 | THD-Pressestelle

In ehemals leerstehenden Geschäftsflächen im DEGG´s entstanden in den vergangenen Monaten großzügige Labore, Seminar- und Büroräume für die Technische Hochschule Deggendorf (THD). Nun wurde in einem ersten Schritt der Betrieb in den Räumlichkeiten des Fachbereichs Angewandte Sportwissenschaften (ASW) gestartet - ein weiterer Bereich für die Fakultät Angewandte Informatik inklusive Lehrrechenzentrum folgt in wenigen Wochen. Die offizielle Eröffnung fand am Freitag, den 21. November, statt. Dabei machten sich neben Präsident Prof. Waldemar Berg und Kanzlerin Birgit Augustin auch viele weitere Professorinnen, Professoren und Mitarbeitende der Hochschule sowie einige externe Gäste persönlich ein Bild von den neu gestalteten Räumlichkeiten und deren hochmodernen Ausstattung.

Bereits seit 2014 ist der Fachbereich ASW der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen im zweiten Obergeschoss des DEGG´s mit Blick in Richtung Stadthalle zu Hause. Nun wurde das große, lichtdurchflutete Biomechaniklabor im ersten Stockwerk eröffnet. Auf den rund 180 Quadratmetern können künftig verschiedenste Tests und Analyseverfahren angewendet werden, um Bewegungsabläufe und Krafteinwirkungen zu messen, die dann beispielsweise zur Erstellung und Optimierung von Trainingsplänen im Leistungssport oder für gezielte Rehamaßnahmen eingesetzt werden können.

Ideale Bedingungen für hochwertige, praktische Lehre

„Das Ausstattungslevel des neuen Biomechanik-Labors ist deutschlandweit beinahe einzigartig“, präsentierte Prof. Dr. Jens Martin. Dabei überzeugen nicht nur die Qualität und die Vielfalt der Geräte – unter anderem können Sprung-, Balance- und Reaktionstests, hochspezifische Kraftmessungen oder Ganganalysen durchgeführt werden. Die Geräte und Messeinrichtungen erfüllen höchste wissenschaftliche Anforderungen und ermöglichen eine Lehre nach modernsten Standards, wobei die Theorie aus den Vorlesungen direkt mit der praktischen Anwendung verknüpft wird. So finden Sportstudierende an der THD ein ideales Umfeld, um sich für Jobs in der Wissenschaft, Prävention, Rehabilitation, Sporttherapie oder in der Betreuung im Profi- und Wettkampfsport vorzubereiten.

Elf Jahre Sportwissenschaften an der THD

Studiengangsleiter Prof. Dr. Jens Martin blickte in seiner Begrüßung auch auf die mittlerweile elfjährige Geschichte der Angewandten Sportwissenschaften an der THD zurück. Damals startete er gemeinsam mit Christian Kerschl als einzigen Mitarbeiter den gleichnamigen Bachelorstudiengang mit 46 Studierenden – den Ersten seiner Art an einer staatlichen Hochschule für angewandte Wissenschaften in Bayern. Denn bis dahin konnte man Sport ausschließlich im universitären Umfeld studieren. Inzwischen ist der Fachbereich der Sportwissenschaften an der THD auf über 200 Studierende gewachsen und hat eine Vielzahl von Alumni für die Bereiche Sporttherapie, Training im Profi- und Leistungssport sowie Sportgerätetechnik, Prävention und Rehabilitation hervorgebracht. Auch das ASW-Team besteht mittlerweile aus zwei Professoren und einer Professorin sowie fünf Lehrkräften für besondere Aufgaben.

Bild (THD): Live-Demonstration der Testverfahren: Während Dozierende und eine studentische Hilfskraft die Technik und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte in der Sportpraxis erläuterten, präsentierten Studierende die Anwendung und ihr sportliches Können.