Schülerinnen und Schüler feiern Mondfest an der THD
9.10.2025 | THD-Pressestelle
Das Mondfest ist neben dem chinesischen Neujahr das wichtigste Fest in China. Aber was hat es damit genau auf sich und warum hat dieses Fest so einen hohen Stellenwert? Knapp 50 Schülerinnen und Schüler der Maria-Ward-Realschule Deggendorf gingen dieser Frage am 2. Oktober bei einem Besuch der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) nach.
Mondgöttin und weitere Legenden
Der Tag stand unter dem Motto „We share the same moon“. So gab es für die Schülerinnen und Schüler inklusive der vier Lehrkräfte und Schulleiter Christian Grantner zu Beginn eine Einführung zu wichtigen chinesischen Feiertagen im Allgemeinen und zum Mondfest im Besonderen. Um dieses wichtige Fest ranken sich viele Geschichten und Legenden. Die wichtigste handelt von Chang’e, einer chinesischen Göttin des Mondes und ist in China so bekannt wie bei uns die Weihnachtsgeschichte. Die Schülerinnen und Schüler der Maria-Ward-Realschule lernten diese Geschichte bei ihrem Besuch an der THD ebenfalls kennen.
Kalligraphie und Gemälde
Bei „David“ Song Hui, einem chinesischen Kalligraphen und Tuschemaler, bekam die Gruppe anschließend eine Einführung ins Tuschemalen. Die Schülerinnen und Schüler versuchten sich selbst am chinesischen Zeichen für Mond und erstellten kleine Gemälde unter anderem von der Mondgöttin Chang’e und dem dazugehörigen Jadehasen. So entstanden nicht nur zwei zehn Meter lange Bänder an Gemälde und Schriftzeichen, sondern auch viele Einzelkunstwerke der Schülerinnen und Schüler.
Vielfalt und interkulturelle Kompetenz
Manuela Krawagna-Nöbauer, Leiterin der Stabstelle Asienprojekte an der THD, begrüßte die Gruppe zum Workshop „Open Mind, Open World“. Im Mittelpunkt standen Vielfalt und interkulturelle Kompetenz. In abwechslungsreichen Übungen erfolgte die Beschäftigung mit Themen wie Kultur, Identität und Zugehörigkeit. Ein Fokus lag auf der Förderung von Demokratiekompetenz, der Fähigkeit, sich aktiv, respektvoll und verantwortungsvoll in einer pluralistischen Gesellschaft zu bewegen und teilzuhaben. Dies wurde durch Übungen zur Perspektivenübernahme, der kritischen Reflexion sowie anhand von Rollenspielen trainiert.
Das Projekt „Campus Connect: China“
Mit dem vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekt „Campus Connect: China“ baut das Bildungsnetzwerk China ein bundesweites Hochschulnetzwerk auf, mit dem Ziel, China-Kompetenz an Schulen zu vermitteln. Die THD ist Projektpartner für die Region Ostbayern. Im Rahmen des Projekts werden Angebote wie AGs, Wahlfächer und Unterrichtseinheiten im Fachunterricht direkt an den Schulen ermöglicht. Zusätzlich finden an der THD im aktuellen Schuljahr fachbezogene Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler statt. Das AWP- und Sprachenzentrum bietet im Sommersemester 2026 einen Sprachkurs Hochchinesisch Niveau A1 exklusiv für Schülerinnen und Schüler an.
Interessierte Schulen melden sich bitte direkt bei Manuela Krawagna-Nöbauer unter asienprojekte@th-deg.de.
Bild (THD): Kalligraphie und Kunst: „David“ Song Hui (links) und eine Studentin präsentieren die zum Mondfest angefertigten Zeichnungen der Gruppe.