"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

Haus zur Wildnis wird zur lebendigen Kunstlandschaft

Kreativität im Bann des Waldes: THD-Studierende verwandeln Haus zur Wildnis in lebendige Kunstlandschaft

14.8.2025 | THD-Pressestelle

Eine Woche lang lebt, denkt und arbeitet eine Gruppe von 25 Studierenden der Technischen Hochschule Deggendorf (THD), Fakultät für Elektrotechnik und Medientechnik, mitten im Nationalpark Bayerischer Wald. Im Rahmen der Projektlehrveranstaltung „Kreativität“ tauchen sie vollständig in die Natur ein – und lassen sich vom Rhythmus des Waldes, den Stimmungen des Lichts und den Geräuschen der Umgebung inspirieren. Das Ergebnis: ein Tag, an dem das Haus zur Wildnis in Ludwigsthal selbst zur Bühne wird. 

Das Motto: „nexus – im Bann des Waldes“

Der Wald ist seit Jahrhunderten ein Raum voller Gegensätze – er schenkt Geborgenheit und weckt zugleich ein Gefühl von Geheimnis. „nexus“ beschreibt den Punkt, an dem Natur, Technik und Ideen miteinander verschmelzen. Genau diesen Moment suchen die Studierenden in ihren Werken: Sie installieren Projektionen, in denen sich Baumstrukturen in digitale Muster verwandeln, lassen interaktive Lichtspiele entstehen, die auf Bewegungen der Besucherinnen und Besucher reagieren, oder setzen KI-gestützte Bilder ein, die mythische Waldfiguren neu interpretieren. Jeder Raum im Haus zur Wildnis erhält dadurch eine eigene Atmosphäre – mal leise und kontemplativ, mal kraftvoll und visuell überwältigend.

Lernen im Dialog mit Ort und Publikum

Das Projekt ist fest in das Studium integriert. In Workshops und Einzelcoachings verfeinern die Studierenden nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch ihr Verständnis von Kreativität. Sie experimentieren mit Spielfreude, Mut, Achtsamkeit und Teamgefühl. Sie nutzen Storytelling, um ihre Ideen nachvollziehbar und berührend zu präsentieren. Sie üben, unter realen Bedingungen zu arbeiten – mit den räumlichen Gegebenheiten, den Reaktionen der Gäste und den Herausforderungen eines Live-Events. Das Besondere: Die Präsentation ist nicht das Ende, sondern Teil des kreativen Prozesses. Die Besucherinnen und Besucher geben unmittelbares Feedback, verweilen bei einer Installation, stellen Fragen und inspirieren damit neue Gedanken.

Stimme aus dem Projekt

„Wir haben mit unseren Filmaufnahmen versucht den Wald ungefiltert wiederzugeben“, berichtet Kjell P. „Als Waldkinder von klein auf verleihen wir dem Nationalpark mit unserem Projekt eine Stimme. Das verändert den Blick auf die Natur – und auf uns selbst.“

Kooperation mit dem Nationalpark

Die enge Zusammenarbeit mit dem Haus zur Wildnis macht das Projekt zu einem Erlebnis, das über den Studienrahmen hinausreicht. Gäste entdecken den Ort neu, sehen Naturthemen durch die Augen einer jungen Generation und erleben, wie Kunst und Wissenschaft im Austausch stehen.

Ein Tag – viele Perspektiven

Am Samstag, den 16. August, ab 15 Uhr öffnen sich die Türen für das Publikum. Wer das Haus zur Wildnis betritt, wandert nicht nur durch ein Besucherzentrum, sondern durch eine temporäre, lebendige Kunstlandschaft, in der sich der Geist des Waldes in Licht, Klang und Bild spiegelt.

Bild (THD): THD-Studierende verwandeln das Haus zur Wildnis in Ludwigsthal in eine lebendige Kunstlandschaft und ziehen Gäste mit Licht, Klängen und Bildern in den Bann des Waldes.