Six Sigma Green Belt - Hochschulzertifizierung
09:00-09:00
Der Kurs in der Live-Online-Variante mit Dozent findet in jedem Fall ausschließlich online über MS Teams statt
10Oct
-
11Oct
Six Sigma Green Belt - Hochschulzertifizierung
*Nachhaltige Optimierungskompetenz Qualitäts-, Optimierungsmethoden und Operational Excellence*
Kurzprofil:
Ein praxisorientierter Zertifikatskurs über 3–4 Monate, der Ihnen fundierte Kenntnisse der Six Sigma Methode vermittelt und Sie befähigt, als Projektleiter aktiv Verbesserungsprojekte zu steuern – mit anerkanntem Hochschulzertifikat
Eckdaten:
LIVE-Online-Variante
• Dauer: 2 Tage
1. Tag: 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
2. Tag: 9:00 Uhr – 15:00 Uhr
• Ort: Online-Livestream via MS Teams mit Dozent (Interaktionsmöglichkeit)
Self-Learning-Online-Variante
• Selbstlernkurs mit Skript & Videotutorials, aufbauend auf dem Six Sigma Yellow Belt
• freie Zeiteinteilung
• Identischer Starttermin zur Live-Variante (Unterlagen werden online freigegeben)
• Online-Praxisprojekt:
- ca. 3-4 Monate
- DMAIC-Projektmethodik, webbasierte
Simulation eines realen
Unternehmensprojekts in Echtzeit
- ca. 0,5 Tage pro Woche Zeitaufwand,
Inkl. individueller Betreuung durch
Trainer
• Abschlussprüfung:
Projektnachweis und schriftlicher Open-Book-Test, online
Zielgruppe:
Ideal für Berufstätige, Studierende und Auszubildende aller Fachrichtungen, die:
• ihre Karrierechancen stärken wollen
• bereits erlangtes Six Sigma Wissen vertiefen möchten und Ambitionen haben, zukünftig Six Sigma Projekte in der Praxis zu leiten
• an der Verbesserung von Prozessen aktiv und leitend arbeiten wollen und in entsprechende Projekte eingebunden sind
Vorkenntnisse:
Six Sigma Yellow Belt Zertifikat oder gleichwertiges Vorwissen
Abschluss:
Hochschulzertifikat "Six Sigma Green Belt"
ausgestellt von der Technischen Hochschule Deggendorf
gemäß ISO 13053-1/2:2011 und auf Basis der Standards von ASQ & DGQ inklusive Projektnachweis
Ihr Nutzen:
• Gezielte Vorbereitung auf Aufgaben und Verantwortung als Green Belt in der Organisation
• Befähigung zur Leitung von Verbesserungsprojekten nach der Six Sigma-DMAIC-Methodik
• Vertiefte Methodenkompetenz zur nachhaltigen Prozessoptimierung und Fehlerreduktion
• Praxisnahe Anwendung durch betreutes Online-Projekt und Live-Training
• Wettbewerbsvorteil durch messbare, kundenorientierte Ergebnisse statt Kleinstverbesserungen
Kursinhalte:
• Anforderungen an die Six Sigma Green Belts
• QM-bezogene Grundlagen des Projektmanagements
• Vertiefte Schulung anwendbarer Tools in den DMAIC-Phasen, ergänzt um praktische Übungen, Fallbeispiele und Erfahrungsberichte (z.B. Project Charter, MSA, Varianzanalyse, Prozessfähigkeitstests, Poka Yoke, Regelkarten)
• Erarbeitung von Fact Sheets bzw. Tollgate-Unterlagen an praktischen Beispielen
• Statistisches Anwendungswissen mit Fokus auf Analyse Tools (z.B. Anova, Konfidenzintervalle, Regressionsanalysen)
• Change- und Wissensmanagement (Schaffen von Akzeptanz und Nachhaltigkeit)
• Einweisung in Unternehmenssimulation und Ablauf, praktischer Projektnachweis
Preis:
• Regulär: 3.569 € (inkl. Kursunterlagen, Prüfung & Zertifikat)
• Ermäßigt: 949 € für Studierende & Auszubildende
*Nachhaltige Optimierungskompetenz Qualitäts-, Optimierungsmethoden und Operational Excellence*
Kurzprofil:
Ein praxisorientierter Zertifikatskurs über 3–4 Monate, der Ihnen fundierte Kenntnisse der Six Sigma Methode vermittelt und Sie befähigt, als Projektleiter aktiv Verbesserungsprojekte zu steuern – mit anerkanntem Hochschulzertifikat
Eckdaten:
LIVE-Online-Variante
• Dauer: 2 Tage
1. Tag: 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
2. Tag: 9:00 Uhr – 15:00 Uhr
• Ort: Online-Livestream via MS Teams mit Dozent (Interaktionsmöglichkeit)
Self-Learning-Online-Variante
• Selbstlernkurs mit Skript & Videotutorials, aufbauend auf dem Six Sigma Yellow Belt
• freie Zeiteinteilung
• Identischer Starttermin zur Live-Variante (Unterlagen werden online freigegeben)
• Online-Praxisprojekt:
- ca. 3-4 Monate
- DMAIC-Projektmethodik, webbasierte
Simulation eines realen
Unternehmensprojekts in Echtzeit
- ca. 0,5 Tage pro Woche Zeitaufwand,
Inkl. individueller Betreuung durch
Trainer
• Abschlussprüfung:
Projektnachweis und schriftlicher Open-Book-Test, online
Zielgruppe:
Ideal für Berufstätige, Studierende und Auszubildende aller Fachrichtungen, die:
• ihre Karrierechancen stärken wollen
• bereits erlangtes Six Sigma Wissen vertiefen möchten und Ambitionen haben, zukünftig Six Sigma Projekte in der Praxis zu leiten
• an der Verbesserung von Prozessen aktiv und leitend arbeiten wollen und in entsprechende Projekte eingebunden sind
Vorkenntnisse:
Six Sigma Yellow Belt Zertifikat oder gleichwertiges Vorwissen
Abschluss:
Hochschulzertifikat "Six Sigma Green Belt"
ausgestellt von der Technischen Hochschule Deggendorf
gemäß ISO 13053-1/2:2011 und auf Basis der Standards von ASQ & DGQ inklusive Projektnachweis
Ihr Nutzen:
• Gezielte Vorbereitung auf Aufgaben und Verantwortung als Green Belt in der Organisation
• Befähigung zur Leitung von Verbesserungsprojekten nach der Six Sigma-DMAIC-Methodik
• Vertiefte Methodenkompetenz zur nachhaltigen Prozessoptimierung und Fehlerreduktion
• Praxisnahe Anwendung durch betreutes Online-Projekt und Live-Training
• Wettbewerbsvorteil durch messbare, kundenorientierte Ergebnisse statt Kleinstverbesserungen
Kursinhalte:
• Anforderungen an die Six Sigma Green Belts
• QM-bezogene Grundlagen des Projektmanagements
• Vertiefte Schulung anwendbarer Tools in den DMAIC-Phasen, ergänzt um praktische Übungen, Fallbeispiele und Erfahrungsberichte (z.B. Project Charter, MSA, Varianzanalyse, Prozessfähigkeitstests, Poka Yoke, Regelkarten)
• Erarbeitung von Fact Sheets bzw. Tollgate-Unterlagen an praktischen Beispielen
• Statistisches Anwendungswissen mit Fokus auf Analyse Tools (z.B. Anova, Konfidenzintervalle, Regressionsanalysen)
• Change- und Wissensmanagement (Schaffen von Akzeptanz und Nachhaltigkeit)
• Einweisung in Unternehmenssimulation und Ablauf, praktischer Projektnachweis
Preis:
• Regulär: 3.569 € (inkl. Kursunterlagen, Prüfung & Zertifikat)
• Ermäßigt: 949 € für Studierende & Auszubildende
Contact:
jana.herbst@th-deg.de oder 0991/3615-727 oder per WhatsApp: 0172 / 41 43 270
-
General Public
-
Students
-
Potential students