Weltpremiere. Die TH Deggendorf macht zum ersten Mal einen Podcast mit Schülern. Nicht als Gesprächspartner, sondern als Hosts. Yezzz! Ihr Sparringspartner ist Prof. Hanjo Allinger von der Fakultät Angewandte Wirtschaftswissenschaften (School of Management) und das Thema ist eines, das die Welt bewegt: Die Trumpschen Zölle.
Als Hochschule wissen wir, es ist nie zu früh, junge Menschen mit Wissenschaft in Berührung zu bringen. Aber wie? Und so, dass es nicht nur lehrreich ist, sondern auch echten Fun bringt. Manchmal entstehen die Dinge auf verschlungenen Pfaden. So wie hier.
Ein Experiment
Angefangen hat diese Geschichte nämlich mit einer ganz normalen Interview-Anfrage von UNSER RADIO zu den angekündigten US-Zöllen und dem Einbruch des Aktienmarktes im April. Sprich vor vier Monaten. Insofern schon krass, wie gut dieses Thema gealtert ist. Jetzt ist August und die Sache immer noch heiß. Letztlich supergut für unser Experiment – von dem wir an diesem Punkt im April freilich noch gar nichts wussten.
Gesucht war also im Frühjahr ein passender Experte zu obigem Thema und das ist bei uns an der Hochschule Prof. Hanjo Allinger. Er lehrt Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzwissenschaften, Internationale Ökonomik und Gesundheitsökonomik und ist Studiengangkoordinator “Angewandte Volkswirtschaftslehre” sowie der Vorsitzende der Prüfungskommission “Angewandte VWL”. Herr Allinger macht das Ding mit UNSER RADIO ohne Zögern, schlägt aber parallel vor, gleich einen Podcast zu diesem Thema aufzunehmen. Wenn das Thema Volkswirtschaft schon mal so omnipräsent ist, wie in diesen Zeiten, dann nutzt man das.
Aber puh! Unter „Campustalk“ haben wir in den letzten fünf Jahren verschiedene Formate aufgebaut. Den „DInO Talk“ (zum Projekt Digital Innovation Ostbayern), den „ForschungsFunk“, (der Name ist Programm), den „360 Founders Talk“ („Unternehmerische Hochschule“ ist das neue große Ding an der THD), den Alumni Podcast“ (Netzwerken bleibt immer en vogue) oder eben den „Campustalk“ (über dies & das) selbst. Aber ein Thema, wie das hier, die Zölle und der POTUS, das will irgendwie nirgends so richtig reinpassen.
Professor Allinger schlägt ein Interview vor. Mit ihm selbst und einem zweiten Gast, zum Beispiel dem Chef-Volkswirt einer Bank oder eines Unternehmens. Da es uns Hochschulkommunikationstypen in dieser Angelegenheit allerdings weniger um eine weitere professionelle Bewertung der Trumpschen Wirtschaftspolitik geht, sondern vor allem darum, das Interesse an der Volkswirtschaft (bzw. deren Studiengang) bei zukünftigen Studierenden zu triggern, zu zeigen, dass das, was wir jeden Tag in den Nachrichten sehen, nichts anderes ist, als eben angewandte Volkswirtschaft, frage ich Prof. Allinger, ob er sich auch vorstellen könnte, statt mit dem Chef-Volkswirt mit Schülerinnen und Schülern auf dem Talk-Sofa im Veilchenlab Platz zu nehmen? (😱 Dieser Satz hat 583 Zeichen. Sehr wenig vorbildlich getextet! Echt, jetzt!) „Prima Idee“, schreibt er mir und wir holen direkt Eva Streicher und ihr MINT-Team ins Boot. Die unterhalten beste Schulkontakte. Und so entwerfen wir ein Konzept für ein neues Podcast-Format und landen damit letztendlich beim Anton-Bruckner-Gymnasium in Straubing.
Das Konzept und die Protagonisten
Unser Konzept beschreibt neben der praktischen Umsetzung natürlich auch den Benefit für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler: Sie bekommen ein professionelles Briefing (gerne auch ein kleines persönliches oder virtuelles Coaching) und können in einem professionellen Setting einen professionellen Podcast produzieren. Dazu beantwortet eine Expertin oder ein Experte von der Hochschule ihre Fragen auf Augenhöhe. Freilich ist das gleichzeitig auch eine kleine Herausforderung. Als ich 17 war, hätte ich mich das niemals getraut, gebe ich offen zu. Man braucht also neben Interesse und einem Faible für das jeweilige Thema auch ein wenig Traute. Weil zum Beispiel: Sitzt Ihr mal als Teenager einem von Statur ziemlich eindrucksvollen und ausgesprochen eloquenten Mann wie Prof. Allinger gegenüber 😂. Auch, wenn der natürlich supernett und freundlich ist.
Es war dann Johannes Wintermeier, Lehrer für Wirtschaft und Recht, Wirtschaftsinformatik sowie Informatik am Anton-Bruckner-Gymnasium in Straubing, der sofort eingeschlagen hat: „Ich unterrichte in meinem Leistungsfach Wirtschaft und Recht in der 12. Jahrgangsstufe sehr fitte Schülerinnen und Schüler. Konkret habe ich zwei Schüler, die betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Themen schnell und nachhaltig durchdringen.“ Also haben Felix Haberl und Vincent Maier den Job schließlich übernommen, zum Thema intensiv recherchiert, einen Fragenkatalog als Gesprächslinie erarbeitet und finally am 31. Juli in unserem Kommunikationslabor in der Veilchengasse gemeinsam mit Prof. Allinger richtig gut performt. Die Podcastfolge #1 von „Schulbank trifft Hörsaal“ war im Kasten.
Ihr Lehrer (nicht ohne Stolz, wie ich meine – und völlig zurecht!), die Aufnahmekollegen Melissa Greiler und Stefan Kunz sowie meine Wenigkeit durften entspannt zuhören und einiges lernen. Und wirklich nochmal ganz großen Respekt an die beiden Jungs. Neben dem hoffentlich coolen Erlebnis wünsche ich mir, dass die zwei auch ein paar zusätzliche positive Dinge aus unserem Bereich, der Kommunikation, mit in ihr weiteres Leben und Ihre späteren Jobs nehmen. Dass nämlich Kommunikation Spaß macht. Dass Kommunikation, das Erklären von komplexen Dingen, unheimlich wichtig ist – für das Verstehen, für das Mitreden und somit letztlich für eine funktionierende Demokratie und eine prosperierende Zukunft.
Die Vorteile für die Hochschule bei so einer Kooperation liegen auf der Hand: Vertiefung der Beziehungen mit den Schulen, das Kennenlernen interessierter Schülerinnen und Schüler, das „Sich-zeigen“ des Lehrpersonals auf einer gechillten, sympathischen Ebene und die Chance, junge Menschen persönlich für Themen und Studiengänge zu begeistern. Solch ein digitales Format, bei dem wir auch ein hübsches Spreading über Social Media und entsprechende Aufmerksamkeit bei den Freunden unserer Gäste erhoffen, könnte zukünftig eine wertvolle Ergänzung werden zu all den anderen Aktivitäten, die wir in den Schulen in der Region bereits entfalten.
So geht es weiter
Das Format „Schulbank trifft Hörsaal“ soll natürlich weitergehen. In einer losen Folge und idealerweise orientiert an aktuellen, gesellschaftsrelevanten Themen. Wenn sich Schülerinnen und Schüler bei der Hochschule melden oder wir welche identifizieren können, die sagen: „Darüber wollte ich schon immer mal mit einer Forscherin oder einem Wissenschaftler sprechen“, dann sind wir offen. Denn die Perspektive und die Präferenzen der jungen Leute sind schließlich ein weiteres spannendes Kommunikationsziel des Podcast. Das gleiche gilt natürlich umgekehrt für gute Ideen aus der Hochschule heraus. Beide Wege sind gangbar. Mal sehen und hören, was kommt.
Jörg Kunz
Jörg Kunz ist promovierter Biologe und PR-Experte mit vielen Jahren Erfahrung in Agentur und Industrie sowie in Expertenorganisationen wie Krankenhaus oder Hochschule. In seinen Blogbeiträgen wirft er einen persönlichen Blick auf aktuelle Ereignisse und betrachtet diese aus der Sicht der Kommunikation bzw. im speziellen aus Sicht der Wissenschaftskommunikation.