"Digitalisierung im Dialog" bedeutet Austausch und Zusammenarbeit von Hochschule und Wirtschaft in Bezug auf das umfassende Thema „Digitalisierung“. Ziel ist es, Theorie und Praxis miteinander zu verzahnen. Das gegenseitige voneinander Lernen, das Erkennen von Bedürfnissen am Markt sowie Zukunftstrends stehen im Vordergrund.
Die THD verfolgt durch die Initiative „Digitalisierung im Dialog“ folgende Ziele:
Wir starteten unsere Digitalisierungs-Offensive mit einem hochkarätig besetzten Symposium unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Bartscher im September 2018 und setzen die Veranstaltungsreihe mit Foren der Fakultäten fort, den sogenannten DigiCamps.
Bei den DigiCamps findet der Austausch zwischen der Wissenschaft und der Praxis statt: Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen im Dialog mit Dozenten und Forschern der Fakultäten und ihren Studierenden.
Ziele:
Eingeladen sind Unternehmer und ihre Beschäftigten, Studierende, Hochschulangehörige und die interessierte Öffentlichkeit.
Ihr Ansprechpartner:
Virtuelles Bauen - Erst im Computer planen und Probleme lösen, dann real in der Bauzeit und im Budget bauen!
Fakultät Bau- und Umwelttechnik - Leitung Prof. Dr. Volker Wirth
Do 25. Oktober 2018, 14:00 - 17:30 h
Technische Hochschule Deggendorf, ITC² - Glashaus, Dieter-Görlitz-Platz 2, 94469 Deggendorf
Die Baubranche ist bereits seit vielen Jahren digital! CAD-gestützte Planung, Ausschreibungs-Plattformen, digitale Geländemodelle, Maschinensteuerung im Erdbau, um nur einige zu nennen. Insgesamt nimmt die Digitalisierung weltweit immer weiter Fahrt auf. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie und in welchen Schritten kann die Digitalisierung nutzbringend weiterentwickelt werden? Hier setzt das DigiCamp an und stellt die nächsten Entwicklungsschritte vor. Dabei kann unsere Hochschule bzw. unsere Fakultät mittels Kernkompetenz und gut ausgebildeten Studenten einen wesentlichen Beitrag leisten.
Unser 1. DigiCamp verfolgt 2 Ziele:
Programm:
14:00 Digitalisierung im Bau - Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth
14:15 Der Planer im Wandel - Dipl. Ing. Christian Petter, Fa. Petter Ingenieure GmbH,
Neumarkt in der OPF.
14:30 Digitalisierung im Hochbau - Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth
EDV-Station "Hochbau" - Johann Gerner, Dipl.-Ing. (FH)
Pilotprojekte - M.Eng. Alexander Wieser, Fa. Schleich & Haberl, Pfarrkirchen
15:30 Pause
15:45 Digitalisierung im Tiefbau - Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth
EDV-Station "Tiefbau" - Johann Gerner, Dipl.-Ing. (FH)
Pilotprojekte - B.Eng. Rene Hamberger, Fa. Pfaffinger, Passau
16:45 Vorteile + Nutzen - Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth
17:15 Strategien zur Weiterentwicklung - Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth
17:30 Ausklang mit Snacks
Partner aus der Wirtschaft:
Digitalisierung im Gesundheitswesen – Stand der Umsetzung der Telematikinfrastruktur
Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
Leitung Prof. Dr. biol. hum. Horst Kunhardt
Montag 10. Dezember 2018, 14:00 – 17:30 h
Technische Hochschule Deggendorf, ITC² - Glashaus, Dieter-Görlitz-Platz 2, 94469 Deggendorf
Der Aufbau einer Telematikinfrastruktur wird im deutschen Gesundheitssystem seit vielen Jahren vom Gesetzgeber angestrebt. Bereits heute sind Grundfunktionen, wie z.B. der Versichertenstammdatendienst, realisiert. Weitere Funktionen, wie z.B. der elektronische Arztbrief, oder das eRezept sind bereits festgelegt. Bis 2021 soll nach dem geplanten eHealth-Gesetz II auch eine elektronische Gesundheitsakte für die gesetzlich Versicherten verfügbar sein, um die Kommunikation und die Koordination zwischen den Leistungserbringern, den Patienten und den Krankenversicherungen, auf digitalem Wege zu erleichtern. Damit sollen Doppelstrukturen und Doppeluntersuchungen vermieden werden und die Souveränität der Patienten im Umgang mit ihren Daten verbessert werden.
Nachdem die Implementierung der Telematikinfrastruktur und der damit verbundenen digitalen Möglichkeiten seit 2006 nur schleppend vorankommt, haben im Jahr 2018 Krankenversicherungen, wie z.B. die Techniker Krankenkasse, oder die AOK, eigene elektronische Gesundheitsakten für ihre Versicherten aufgebaut.
Die Lockerung des Fernbehandlungsverbots ergibt auch neue Möglichkeiten für online-Videosprechstunden zwischen Ärzten und Patienten.
Im DigiCamp sollen die aktuellen Entwicklungen und der Versuch eines Ausblicks unternommen werden.
Programm:
14:00 | Uhr |
Begrüßung und Einführung in das DigiCamp Prof. Dr. Horst Kunhardt, Vizepräsident für Gesundheit, THD |
14:15 | Uhr |
Fachvortrag 1: Stand der Entwicklung zur Telematikinfrastruktur und zu elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland Prof. Dr. Horst Kunhardt, Vizepräsident für Gesundheit, THD |
15:00 | Uhr |
Fachvortrag 2: Anwendungen der Telemedizin in Bayern Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik, THD, Leiter der Bayerischen Telemedizin Allianz |
16:00 | Uhr |
Fachvortrag 3: Telemedizin im internationalen Kontext Anneliese Schmaus-Klughammer, THD |
17:00 | Uhr | Podiumsdiskussion und Abschluss der Veranstaltung |
4.0 braucht Künstliche Intelligenz (KI) – Praktische KI erleben
Fakultät Angewandte Informatik
Leitung Prof. Dr. Dr. Heribert Popp
Mi 16. Januar 2019, 14:00 – 17:00 h
Technische Hochschule Deggendorf, ITC² - Glashaus
Dieter-Görlitz-Platz 2, 94469 Deggendorf
Im Juni 2018 beschloss das Bayerische Kabinett eine Summe von 280 Millionen Euro für die Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz zu investieren. Ziel dieser bayerischen Forschungsoffensive ist es, den Freistaat zum europäischen Spitzenreiter für Künstliche Intelligenz zu entwickeln. Somit soll auch der Rückstand gegenüber den amerikanischen Internetfirmen wie Google aufgeholt werden.
Durch neue KI-Methoden bieten sich Chancen für jede Branche!
Die Teilnehmer/innen am DigiCamp haben die Möglichkeit ihre Daten-, Analyse- und Technologiekompetenz im Bereich Künstlicher Intelligenz auszubauen. Durch die praxisorientierten Vorträge lernen die Besucher die Systeme der Künstlichen Intelligenz kennen und bekommen neue Denkansätze, wie sie Probleme von Fachabteilungen einer IT-Lösung mit KI-Anteil zuführen können.
Programm:
14:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Heribert Popp |
14:15 Uhr | Künstliche Intelligenz ist mehr als Maschinelles Lernen Prof. Dr. Josef Schneeberger |
14:45 Uhr | Weiterbildung 4.0: KI gestaltet sie effizient Prof. Dr. Dr. Heribert Popp |
15:15 Uhr | Maschinelles Lernen (ML) erfolgreich nutzen Dr. habil. Robert Hable |
15:45 Uhr | Pause |
16:00 Uhr | KI für das Autonome Fahren Denise Vandeweijer, BMW group |
16:30 Uhr | KI im Umfeld Digital Lean Manufacturing Stefan Walter, msg systems AG |
17:00 Uhr | Offene Fragerunde |
Partner:
"Unikatfertigung: Automatisierung im Werkzeug-, Formen- und Anlagenbau“
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Leitung Prof. Dr.-Ing. Ludwig Gansauge
Donnerstag, den 14. März 2019, 14:00 - 17:00 h
Technische Hochschule Deggendorf, Raum L106
Dieter-Görlitz-Platz 1, 94469 Deggendorf
Am 14. März sprechen Ludwig Gansauge und seine Gäste darüber, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Automatisierung dem Werkzeug- und Formenbau sowie auch dem Anlagenbau eröffnet. Potenziale, Systematik und Automatisierungsmöglichkeiten in hochkomplexen Einzelfertigungsprozessen werden erläutert und anhand von Beispielen aus und in der Praxis im neuen Großraumlabor auf vernetzten CNC-Maschinen „zum Anfassen“ demonstriert.
Zielgruppe: Alle interessierten Werkzeug- und Formenbauer oder Anlagenbauer, Betreiber, Planer und Entwickler, technischen Instandhalter, Produktionsverantwortliche, Geschäftsführer.
Als Teil der Reihe Digitalisierung im Dialog können sich Teilnehmer mit Anwendern und Experten austauschen. Auch konkrete Handlungsoptionen können sie sich von den ganztägigen Veranstaltungen erwarten.
Programm:
14:00 Uhr |
Serienfertigung vs. Einzelfertigung: Ein Vergleich im Fokus der Digitalisierung Potentiale durch konsequente Methodenanwendung | OEE und LEAN Ansätze im Werkzeug- und Formenbau |
14:30 Uhr |
Rüstzeitoptimierung durch digital gestütztes Werkstückspannen |
15:00 Uhr |
Automatisierungsmöglichkeiten in der NC-Programmierung durch digitale Baukästen Anwendungsbeispiel aus dem Formenbau mit Programmierung und maschineller Bearbeitung |
15:30 Uhr | Shopfloormanagement 4.0 mittels Augmented Reality im Werkzeug- und Formenbau |
16:00 Uhr
|
Besichtigung des Maschinen- und Forschungsbereiches der THD Digitale Messtechnik | Computertomographie in der industriellen Fertigung - revolutionöre 3D-Messtechnik | Optische Messverfahren - Laserscan und inLine-Oberflächenanalysen | MES-System 4.0 |
Intelligente Anlagenüberwachung: Wartungskosten reduzieren und Sicherheit erhöhen
Leitung Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhlich
Fakultät Maschinenbau und Mechatronik
Mittwoch, den 3. April 2019, 14:00 - 17:00 h
THD - Technische Hochschule Deggendorf ITC² - Glashaus, Dieter-Görlitz-Platz 1, 94469 Deggendorf
Das DigiCamp zeigt anhand realer Projekte, wie Digitalisierung schnell und kostengünstig die Produktivität erhöht.
Inhalte:
Referenten:
Monitoring ist die wichtigste Waffe gegen Cyber-Risiken und das beste Werkzeug, um Schwachstellen im Prozess zu erkennen und Wartung effektiver zu machen. Im Symposium berichten Praktiker wie sie Daten aus automatisierten Maschinen und Anlagen gewinnen und intelligent auswerten. Sie erfahren, wie dadurch Wartungszeitpunkte am tatsächlichen Verschleiss ausgerichtet und somit Kosten reduziert werden können. Erfahren Sie auch wie mit den gleichen Maßnahmen Cyberangriffe oder Fehlkonfigurationen erkannt werden können.
Im Dialog mit Anwendern und Experten lernen Sie Vorteile und Grenzen von Predictive Maintenance in der echten Umsetzung kennen. Sie erhalten konkrete Handlungsoptionen wie Sie die Digitalisierung zur Prozessoptimierung nutzen und gleichzeitig die Sicherheit vor Cyberrisiken erhöhen.
Partner: LINHARDT GmbH & Co. KG
Zielgruppe: Maschinen- und Anlagenbauer, Betreiber, Planer und Entwickler, technische Instandhalter, Produktverantwortliche, Geschäftsführer.
Digitalisierung sicher meistern:
Security als Wegbereiter neuer Geschäftsmodelle
Fakultät Elektrotechnik, Medientechnik und Informatik (EMI)
Leitung Prof. Dr. Martin Schramm
Fr 24. Mai 2019, 13:00 - 16:30 h
Technische Hochschule Deggendorf, ITC² - Glashaus, Dieter-Görlitz-Platz 2, 94469 Deggendorf
Inhalt:
Zukunftsorientierte IT-Sicherheitstechnologien durchdringen die Digitalisierung und verändern die Marktgesetze. Im Rahmen dieses DigiCamps sollen im Speziellen zwei besonders disruptive Technologien und Ihre Auswirkungen beleuchtet werden.
Die Distributed-Ledger-Technologien beschreiben eine Technik für vernetzte Systeme mit der auf manipulationssichere Weise ein Konsens über eine Reihenfolge von Transaktionen gebildet wird. Im Deutschen als „Verteiltes Kontenbuch“ bezeichnet, wird eine dezentrale Datenbank verstanden, die Teilnehmern eines Netzwerks eine gemeinsame Schreib- und Leseberechtigung erlaubt. Im Gegensatz zu einer zentral verwalteten Datenbank bedarf es in diesem Netzwerk keiner zentralen Instanz, die neue Einträge in der Datenbank vornimmt. Neue Datensätze können jederzeit von den Teilnehmern selbst hinzugefügt werden. Ein anschließender Aktualisierungsprozess sorgt dafür, dass alle Teilnehmer jeweils über den neuesten Stand der Datenbank verfügen.
Künstliche Intelligenz beschreibt die Fähigkeit autonomer digitaler Systeme, Muster und Logiken zu erkennen, auf deren Basis eigenständig Entscheidungen getroffen und aus den resultierenden Aktionen selbstständig Verbesserungen abgeleitet werden. Speziell im Bereich der Industrie 4.0 und bedingt durch den Trend des autonomen Fahrens der Automobilindustrie sind Methoden der Künstlichen Intelligenz bereits erfolgreich im Einsatz. Auch in vielen anderen Industriezweigen zeigt sich eine rasche Ausbreitung.
Die Kombination beider Technologien ermöglicht die Schaffung völlig autonom agierender Netzwerke, welche ihrerseits den Weg für neue Geschäftsmodelle bereiten werden.
Im gemeinsamen Dialog mit Partnern aus der Industrie und Wissenschaft erhalten Sie einen Einblick in die disruptiven Innovationen von Distributed-Ledger-Technologien und Künstlicher Intelligenz und können mit Sachkundigen über die Implikationen dieser Technologien für Ihr Unternehmen diskutieren.
Zielgruppe:
IT-Fachpersonal, Systemarchitekten, Entwickler, Produktmanager und Entscheider der regional ansässigen Unternehmen
Branchen: Automotive (OEM, Tier 1), Industrie, Informationstechnologie, insbesondere IoT, Security, Banken, Versicherungen
Partner:
Programm:
13:00 - 13:15 Uhr | Begrüßung |
13:15 - 13:45 Uhr |
Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens für die Bernhard Pfeffer (b-plus GmbH) |
13:45 - 14:15 Uhr | Topologie, Constraints und Interaktion vernetzter Mobilität das Fahrzeug als Smart Sensor Prof. Thomas Limbrunner (THD) |
14:15 - 14:45 Uhr | Sicherheitsmanagement in vernetzten Umgebungen Prof. Dr. Andreas Fischer (THD) |
14:45 - 15:15 Uhr | Pause und Besichtigung der Partnerstände |
15:15 - 15:45 Uhr | Distributed-Ledger-Technologie Grundlagen, Anwendungen und Potentiale Prof. Dr. Martin Schramm (THD) |
15:45 - 16:15 Uhr |
Security von Embedded Devices - Validierung und Proof of Concept Prof. Dr. Peter Fröhlich (ProtectEM GmbH) |
16:15 Uhr |
Offene Fragerunde |
„Digitalisierung - Trend für Personalentwicklung und Weiterbildung“
der Abteilung Kompetenzzentrum E-Learning
unter der Leitung von Wolfgang Stern und Dr. Martina Reitmaier-Krebs
am Mittwoch, den 25. September 2019, 14:00-17:00 Uhr
Technische Hochschule Deggendorf | ITC² - Glashaus
Hochschulen und Weiterbildungsanbieter rüsten sich, um der Digitalisierung im Bereich der Lehre gerecht zu werden: Flexibel einteilbare Zeitfenster und ortsunabhängiges Lernen sind die Bedürfnisse die heute die Attraktivität eines Angebots bestimmen.
Auch Unternehmen stellen sich die Frage, was Mitarbeiter wissen müssen, um bei der Digitalisierung erfolgreich zu sein, da viele gerade mitten in einer digitalen Transformation Richtung Industrie 4.0 stecken. Die Schlagworte heißen hier „Digital Literacy“ und "Data Literacy". Ohne das nötige Maß an Digitalkompetenz wird man zukünftig im Berufsleben nicht mehr vorankommen. Zudem stellen sich Unternehmen die Frage, wie sie ihre Mitarbeiter auch mit Hilfe von digitalen Medien weiter qualifizieren können.
Zielgruppe:
Sie sind Geschäftsführer, Personalreferent, HR-Fachkraft oder Führungskraft und haben Interesse an der Umsetzung von digitalen Trends für die Personalentwicklung und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen? Oder sind Sie in der Lehre tätig? Dann sind Sie bei uns am DigiCamp genau richtig!
Programm:
14:00 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung |
14:15 Uhr |
Digitale Lehre – Fluch oder Segen? |
14:30 Uhr |
Ist-Stand THD: Vorstellung des Projektes DEG-DLM und digitale Elemente in der Lehre |
15:00 Uhr |
Perspektivenwechsel: Erfahrungsberichte von Unternehmen undStudenten Markus Kammermeier, T.CON Gmbh & Co. KG Andrea Preiss (HR), Dichtungstechnik Wallstabe und Schneider GmbH & Co. KG (Video) Svetlana Ressem, Alumni Bachelor Kindheitspädagogik |
16:00 Uhr |
„Data Literacy“: Daten sind das neue Öl des 21. Jahrhunderts |
16:30 Uhr |
Hands-On: Zukünftige Entwicklungen Digitale Tafel (Smart Board), Virtual Reality, 360°- Raum Alexander Zitt | Benedikt Krieger | Klaus Kandlbinder | Matthias Vollroth |
Am 23.10.2019
„Können wir der Automobilindustrie das Wasser reichen?
Ein branchenübergreifender Erfahrungsaustausch“
der Fakultät Bau- und Umwelttechnik unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Wirth
am Mittwoch, den 23. Oktober 2019, 14:00 – 17:30 Uhr
Technische Hochschule Deggendorf | ITC² - Glashaus
Dieter-Görlitz-Platz 2 | 94469 Deggendorf
Die Baubranche ist bereits seit vielen Jahren digital! CAD-gestützte Planung, Ausschreibungs-Plattformen, digitale Geländemodelle oder Maschinensteuerung im Erdbau - um nur einige zu nennen. Insgesamt nimmt die Digitalisierung weltweit immer weiter Fahrt auf.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie und in welchen Schritten die Digitalisierung nutzbringend weiterentwickelt werden kann. Können wir in der Baubranche mit der Automobilindustrie Schritt halten? Wie unterscheiden wir uns branchenübergreifend in der Planung?
Zielgruppe:
Sie sind Geschäftsführer, Führungs- oder Fachkraft in der Baubranche und haben Interesse an der Umsetzung von digitalen Trends in Ihrem Unternehmen? Dann sind Sie bei uns am DigiCamp genau richtig!
Programm:
14:00 Uhr Einführung in das „Virtuelle Bauen“ Prof. Dr. Volker Wirth 14:15 Uhr Digitale Planung im Automobilbau Dr. Peter Miltenburg, BMW Group 15:15 Uhr Pause 15:30 Uhr Digitale Planung im Bau Dipl.-Ing. Frank Soppa, GOLDBECK GmbH 16:15 Uhr Webbasierte Steuerung von Wasserversorgungsnetzen Dipl.-Ing. Hermann Gruber, WALDWASSER - Wasserversorgung Bayerischer Wald 16:45 Uhr Podiumsdiskussion „Digitaler Erfahrungsaustausch“ Leitung der Diskussion: Dominik Bielmeier, THD Student 17:15 Uhr Virtuelle Einweihung des Waldwasserbrunnens an der THD Prof. Dr.-Ing. Andrea Deininger, Dekanin der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik 17:30 Uhr Get-together |
Am 29.01.2020
„Digitalisierung in der Orthopädie - Wo liegt der Nutzen für Kliniken, Ärzte und Patienten?“
Fakultät European Campus Rottal-Inn - Leitung Prof. Dr. Thomas Spittler
Digitale Technologien helfen uns dabei, die aktuellen Herausforderungen des Gesundheits-systems besser zu lösen. Ihr Einsatz gewinnt daher im Gesundheitswesen mit seinen mehr als fünf Millionen Beschäftigten zunehmend an Bedeutung. Die Digitalisierung ermöglicht eine bessere und effizientere Versorgung und einen breiteren Zugang zu medizinischer Expertise. Dies gilt insbesondere auch in ländlichen Regionen. Auch neue Formen einer besseren Betreuung der Patienten im häuslichen Umfeld können durch digitale Technologien realisiert werden.
Doch welchen Nutzen und welche Auswirkungen hat die Digitalisierung konkret für die Fachdisziplin der Orthopädie? Die Konzeption individualisierter Implantate ist nur ein Beispiel, wie digitale Technologien bereits eingesetzt werden. Wo können weitere wertvolle Einsatzgebiete entstehen? Kann die Künstliche Intelligenz (KI) Entscheidungshilfen durch entsprechende Algorithmen bei Diagnose und Therapie liefern?
Sie sind im medizinischen Bereich tätig und haben Interesse an der Umsetzung von digitalen Trends in Ihrer Klinik, Arztpraxis, Reha-Einrichtung oder Physiotherapiepraxis? Dann sind Sie bei uns am DigiCamp genau richtig!
Programm ab 14 Uhr
Keynote „Patientenzentrierte Medizinplattform“: Dr. med. Matthias Lemberger, Senior Advisor tomatomedical GmbH
Mit freundlicher Unterstützung unseres Sponsoring-Partners
VR-Bank Rottal-Inn eG | Carcassonner Platz 1 | 84307 Eggenfelden
Am 30.03.2020 - DigiCamp "Künstliche Intelligenz (KI)" (ganztägige Veranstaltung | Raum B004)
Im Hinblick auf die dynamische Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 hat die THD beschlossen, das DigiCamp KI am 30. März 2020 entfallen zu lassen.
Mit dieser Maßnahme wollen wir als Hochschule dazu beitragen, die Bevölkerung zu schützen. Ein neuer Termin wird baldmöglichst bekannt gegeben.
Fakultät Angewandte Informatik - Leitung Prof. Dr. Dr. Heribert Popp
Künstliche Intelligenz (KI) ist das Zukunftsthema schlechthin. Alle Wirtschafts- und Dienstleistungsfelder benötigen in Zukunft die Unterstützung durch KI um
wettbewerbsfähig zu bleiben. Damit Sie sehen wo und wie Sie KI in Ihrem Unternehmen einsetzen können, laden wir Sie zum 1. Deggendorfer KI-Tag ein. Dieser KI-Tag zeigt
Ihnen mit einem variantenreichen Vortragsprogramm von Professoren und Praktikern die Bandbreite eines möglichen KI-Einsatzes in Ihrem Unternehmen auf.
Programm
Modul 1: „WI goes KI“ - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp
Modul 2 – unter der Leitung von Prof. Dr. Cezar Ionescu
Modul 3 – unter der Leitung von Prof. Dr. Patrick Glauner
Modul 4 – unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Hable
Am 22.09.2020 und am 13.10.2020 jeweils ab 17 Uhr
Abteilung Digitalisierung | Innovative Lehre
Die digitale Kompetenz ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Lehre in der heutigen Zeit. Ihre Förderung und die Ausschöpfung des Potenzials digitaler Medien für das Lehren und Lernen, erfordern von den Lehrenden ein immer breiteres Spektrum an Kompetenzen. Wie kann man virtuelle und nicht-virtuelle Lernsettings und Methoden gut miteinander kombinieren? Welche verschiedenen didaktischen Methoden und Tools gibt es, damit Lehrende ihren Unterricht abwechslungsreich sowie zielgruppenorientiert durchführen können?
Das virtuelle DigiCamp „Lehren im digitalen Zeitalter: Blended Learning für Lehrerinnen und Lehrer“ soll Lehrende dabei helfen, neue Ideen für die Lehre zu sammeln und verschiedene didaktische Tools kennenzulernen, um den Spagat zwischen Präsenzunterricht und virtuellen Lernanteilen in der Lehre erfolgreich zu meistern. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns am 22. September 2020 im Rahmen unseres virtuellen DigiCamps, der digitalen Lehre mit ihren Möglichkeiten sowie Herausforderungen zu begegnen. Wir freuen uns auf einen spannenden Erfahrungsaustausch mit Ihnen.
Programm
17:00 bis 17:20 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Einführung in das Thema „Digitale Lehre“
Erfahrungen THD | Konzeption | Success Factors | „Baukasten digitale Lehre“
Dr. Karina Fisch
17:20 bis 17:45 Uhr Tools aus dem „Baukasten digitale Lehre“ am Beispiel eines Lernszenarios
Videoerstellung mit PowerPoint | Mentimeter | Padlet
Theresa Bauer | Caroline Weber
17:45 bis 18:15 Uhr Erfahrungsbericht | Best Practice in der Hochschullehre
Prof. Dr. Doris Eberhardt
18:15 bis 18:30 Uhr Fragerunde & Erfahrungsaustausch
Lessons Learned | Moderation: Dr. Karina Fisch
Ihre Redner
Host und Expertin in der Digitalen Lehre | Dr. Karina Fisch
Dr. Karina Fisch leitet den Arbeitsbereich «Didaktik» der Abteilung Digitalisierung und Innovative Lehre an der TH Deggendorf. Die diplomierte Pädagogin promovierte im Fachbereich «Lerntransfer» und beforscht an der THD den Einsatz von digitalen Methoden und Lernsettings in der Lehre, um Dozierende anhand der Erfahrungen und Forschungsbefunde effizient zu coachen.
Redner | Theresa Bauer | Caroline Weber
Theresa Bauer und Caroline Weber sind Expertinnen auf dem Gebiet der digitalen Lehre. Sie sind in der Abteilung Digitalisierung und Innovative Lehre als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen angestellt und forschen auf dem Gebiet des «Blended Learnings». Durch ihre praktischen Erfahrungen in der Beratung von Dozierenden an der THD beschäftigen sie sich immer mit den aktuellsten didaktischen Methoden und testen fortwährend neue Tools für die digitale Lehre.
Pflegepädagogin und THD Professorin | Prof. Dr. rer. medic. Doris Eberhardt
Prof. Dr. Doris Eberhardt ist seit 2017 Professorin für das Lehrgebiet Pflegesystem-entwicklung an der THD. Nach einigen Jahren klinischer Tätigkeit als Krankenschwester, studierte die gebürtige Ambergerin Pflegepädagogik und sammelte danach Lehrerfahrung in unterschiedlichen pflegerischen Bildungsbereichen. Es folgten das Masterstudium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft und die Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Pflegepädagogin verfügt zudem über einschlägige Erfahrungen im Bereich der digitalen Lehre. Sie freut sich über ihre Platzierung „Top 5 Dozierende der THD in der digitalen Lehre“ bei der Studierenden-Befragung im Sommersemester 2020.
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich hier über unsere Homepage an.
Am 23.09.2020 ab 17 Uhr
Abteilung Digitalisierung | Innovative Lehre
Alle reden darüber und sind sich einig, dass die «Digitalisierung» das Gebot der Stunde ist. Doch wie können sich Unternehmen digital fit machen? Was muss dabei beachtet werden und wie geht man richtig und mit Plan vor?
Oft scheitert nämlich eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung an einer individuellen Strategie, denn Digitalisierung ist viel mehr als der übliche Online-Handel und seine ERP-Prozesse. Es gilt Optimierungspotentiale entlang der Wertschöpfungskette und im Produktportfolio zu identifizieren, die einen Funktions- oder Kostenvorteil bringen. Dabei ist pragmatischer Aktionismus genauso unsinnig wie eine zu komplexe Digitalisierungs-Vision.
Das virtuelle DigiCamp „DigiFitnessCheck“ soll Unternehmen dabei helfen, eine angepasste und individuelle Digitalisierungs-Strategie für sich zu entwickeln, um sich der digitalen Zukunft erfolgreich zu stellen.
Programm
17:00 bis 17:20 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Einführung in das Thema „Digitale Transformation: Trends, Kompetenzen, Strategie" | Prof. Dr. Patrick Glauner, THD
17:20 bis 18:00 Uhr „DigiFitnessCheck“ | Markus Kammermeier, Change42 GmbH
18:00 bis 18:30 Uhr Fragerunde & Diskussion | Moderation: Prof. Dr. Patrick Glauner, THD
Host und KI Experte| Prof. Dr. Patrick Glauner
Prof. Dr. Patrick Glauner ist seit seinem 30. Lebensjahr Professor für Künstliche Intelligenz (KI) an der TH Deggendorf. Er ist zudem Geschäftsführender Gesellschafter der skyrocket.ai GmbH und begleitet Unternehmen, Geschäftsführer und Führungskräfte dabei, zu den Gewinnern der digitalen Transformation zu gehören. Zuvor war er u.a. in leitenden Positionen in einem großen KI-Beratungsunternehmen, bei der Krones AG und bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) tätig. Seine Arbeiten zu KI wurden u.a. von Konstruktionspraxis, New Scientist, McKinsey, Udacity und dem Fonds National de la Recherche Luxembourg vorgestellt.
Redner | Markus Kammermeier, Change42 GmbH
Markus Kammermeier arbeitet seit Jahren als Berater, Business Coach und Trainer an der Schnittstelle zwischen HR, IT und OE. Er ist Experte für IT-Systeme und deren Zusammenspiel mit der Organisations- und Personalentwicklung. In seiner Funktion als Geschäftsführer der Change42 GmbH berät er Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Als Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Deggendorf und der Fachhochschule Augsburg unterrichtet er im Bereich Digitalisierung von Geschäfts-prozessen. Im Business Coaching begleitet er Fach- und Führungskräften bei ihrer persönlichen Entwicklung. Dabei greift er auf mehr als 20 Jahre Berufserfahrung als Berater, Führungskraft, Vorstand und Geschäftsführer zurück.
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich hier über unsere Homepage an.
Am 14.10.2020 | 19.10.2020 | jeweils von 18 bis 19:30 Uhr
Abteilung Digitalisierung | Innovative Lehre
Mittwoch, den 14. Oktober 2020
Prof. Dr. Doris Eberhardt | Prof. Dr. Peter Fröhlich
Montag, den 19. Oktober 2020
Prof. Dr. Cordula Krinner | Prof. Joerg Maxzin
Das vergangene „Flexi-Semester“ hat viele Veränderungen mit sich gebracht. Die Ergebnisse, die wir nun in der digitalen Lehre sehen, aber auch der spannende Weg und die Herausforderungen, die uns noch erwarten spornen uns an gemeinsam mit Ihnen zukünftig noch besser den neuen Anforderungen zu begegnen. Es ist nun an der Zeit, die gesammelten Erfahrungen Revue passieren zu lassen, Altbewährtes zu verstetigen und erfolgreich umgesetzte Strategien weiterzugeben.
Daher bieten wir unsere virtuellen DigiCamps „Best Practice in der Lehre für Dozierende der THD“ für Sie an. Die referierenden Professorinnen und Professoren wurden von den Studierenden besonders für ihre Leistungen in der digitalen Lehre hervorgehoben. Das virtuelle DigiCamp „Best Practice in der Lehre für Dozierende der THD“ soll Lehrende dabei helfen, neue Ideen für die Lehre zu sammeln und verschiedene Ansätze von erfolgreichen Best Practice Beispielen kennenzulernen.
Wir freuen uns darauf, neue digitale Wege mit Ihnen gehen zu können.
Programm
18:00 bis 18:10 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung | Dr. Karina Fisch | Leitung Team Didaktik | Digitalisierung und Innovative Lehre
18:10 bis 18:40 Uhr Erfahrungsbericht | Best Practice in der Hochschullehre | 14.10. Prof. Eberhardt | 19.10. Prof. Krinner
18:40 bis 19:10 Uhr Erfahrungsbericht | Best Practice in der Hochschullehre | 14.10. Prof. Fröhlich | 19.10. Prof. Maxzin
19:10 bis 19:30 Uhr Fragerunde & Erfahrungsaustausch | Lessons Learned | Moderation: Dr. Karina Fisch
ANMELDUNG:
14. Oktober 2020 | Prof. Dr. Doris Eberhardt | Prof. Dr. Peter Fröhlich
19. Oktober 2020 | Prof. Dr. Cordula Krinner | Prof. Joerg Maxzin
Am 16.12.2020 um 17:00 bis 18:30 Uhr
Abteilung Digitalisierung | Innovative Lehre
Mittwoch, den 16. Dezember 2020
Hochschulen sind im Zeitalter der Digitalisierung zunehmend gefordert, ihr Lehrangebot zu flexibilisieren und dem wachsenden Anspruch von virtuell verfügbaren Lehrinhalten durch die Studierenden gerecht zu werden. Damit einher geht ein wachsendes Angebot von Vorlesungsaufzeichnungen, das sich zum „State of the Art“ an Hochschulen entwickelt. Was muss man didaktisch, technisch sowie rechtlich bei der Umsetzung einer Vorlesungsaufzeichnung beachten?
Genau diese Frage möchten wir an unserem virtuellen DigiCamp „Vorlesungsaufzeichnung für Dozierende der THD“ mit Ihnen gemeinsam beantworten. Wir zeigen Ihnen konkret auf, wann und wie Sie erfolgreich Vorlesungsaufzeichnungen an der THD planen, produzieren und Ihren Studierenden zur Verfügung stellen können. Darüber hinaus werden Sie einen ganz praktischen Einblick über bereits gemachte Einsatzerfahrungen mit Vorlesungsaufzeichnungen erhalten und können sich abschließend mit Dozierenden austauschen.
Das virtuelle DigiCamp „Vorlesungsaufzeichnung für Dozierende der THD“ soll Lehrende dabei helfen, alle Aspekte sowie Einsatzmöglichkeiten der Vorlesungsaufzeichnung zu berücksichtigen sowie die technische Abwicklung an der THD kennenzulernen.
17:00 bis 17:20 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Fakten und Erkenntnisse zum Thema Vorlesungsaufzeichnung
Forschungslage | Einsatzempfehlungen | Didaktische Überlegungen
Caroline Weber | Digitalisierung und Innovative Lehre
17:20 bis 17:40 Uhr Vorlesungsaufzeichnung an der THD
Aufzeichnung | Videoanlieferung | Opencast Server | Paella Player | Technisches Equipment
Alexander Zitt | Leitung Digitalisierung und Innovative Lehre
17:40 bis 18:10 Uhr Rechtliche Aspekte zum Einsatz von Vorlesungsaufzeichnungen
Johannes Nehlsen | Stabsstelle IT-Recht der staatlichen bayerischen Hochschulen und Universitäten
18:10 bis 18:30 Uhr Einsatzerfahrungen | Erfahrungsaustausch
Prof. Dr. Peter Fröhlich | Dekan Fakultät MB-MK
Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhlich bittet, zur Vorbereitung folgendes Video vorab anzusehen: https://www.youtube.com/watch?v=L0xTXGahEus
Caroline Weber | Moderation Erfahrungsaustausch
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich hier über unsere Homepage an.
Am 10.12.2020 um 16:30 bis 18:00 Uhr
Referat Digitalisierung | Innovative Lehre und Fachbereich Gesundheit des Zentrums für Akademische Weiterbildung
in Kooperation mit Gesundheitsregion plus Deggendorf
Donnerstag, den 10. Dezember 2020
Die Corona-Pandemie beschäftigt aktuell jedes Unternehmen. Doch besonders die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht im Fokus der Unternehmenslenker und Personalverantwortlichen. Wie kann man ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) auch in Zeiten einer globalen Pandemie erfolgreich etablieren und durchführen? Was beschäftigt die Arbeitnehmer und wie kann man als Unternehmen darauf reagieren?
Genau diese Fragen möchten wir an unserem virtuellen DigiCamp „Ein gesundes Unternehmen in Pandemiezeiten: Digitale Workshops zum Thema BGM“ mit Ihnen gemeinsam beantworten. Wir erarbeiten in vier Workshops konkrete Fragestellungen und stellen die Ergebnisse für alle im Plenum vor. Dadurch sollen Sie Einblick in alle Schwerpunktthemen bekommen und Anregungen sowie Lösungsansätze für Ihren beruflichen Alltag gewinnen können. Dabei können Sie zudem von den Erfahrungen aus den anderen Unternehmen profitieren.
16:30 bis 16:45 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Vorstellung der Moderatoren der Workshops
Prof. Dr. Stephan Gronwald | Zertifikatsleiter Systemische Prozessberatung im betrieblichen Gesundheitsmanagement
16:45 bis 17:15 Uhr WORKSHOPS | Bitte melden Sie sich für einen der vier zur Wahl stehenden Workshops an
WORKSHOP 1 | Stell Dir vor, Du machst BGM und keiner geht hin!
Prof. Dr. Stephan Gronwald | Jasmin Weber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin THD
WORKSHOP 2 | Wie führe ich erfolgreich BGM in meinem Unternehmen ein?
Carolin Stadler, Betriebliches Gesundheitsmanagement THD
WORKSHOP 3 | Was macht die Corona-Pandemie mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern?
Rainer Unrecht, Geschäftsstellenleiter Gesundheitsregion plus DEG | Christa Katzdobler, BGF Koordinatorin, AOK Bayern, Direktion Deggendorf
WORKSHOP 4 | Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Was soll mir das bringen? Meine Mitarbeiter sind nicht krank!
Thomas Garhammer, Berater Gesundheitsmanagement, B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
17:15 bis 17:45 Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops
Moderatoren der Workshops
17:45 bis 18:00 Uhr Fragerunde und Abschluss der Veranstaltung
Valerie Lenssens | Weiterbildungsreferentin der THD
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich hier über unsere Homepage an.
Hier finden Sie auch Detailinformationen zu den Inhalten der Workshops.
Workshop 1 | https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/128
Workshop 2 | https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/129
Workshop 3 | https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/130
Workshop 4 | https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/131
Am 14.04.2021 um 16:00 bis 17:30 Uhr
Referat Digitalisierung | Innovative Lehre
Mittwoch, den 14. April 2021
Die Bedürfnisse der Arbeitnehmer und Unternehmen verändern sich derzeit rasant. Smarte und flexible Lösungen sind gefragter denn je. Die Digitalisierung in der Arbeitswelt eröffnet dabei neue Möglichkeiten für Unternehmen, Arbeitnehmer und Kommunen.
Co-Working ist ein integriertes und flexibles Arbeitsmodell, bei dem sich Start-ups, Freiberufler und weitere Arbeitnehmer einen zeitlich flexiblen Arbeitsplatz in einem offen gestalteten Büro anmieten. Im Fokus von Co-Working-Spaces steht das Netzwerken und der Austausch von innovativen Ideen. Die Vorteile sind dabei genauso vielfältig, wie das Konzept. Gerade in Bezug auf die Mobilität der Arbeitnehmer aus dem ländlichen Raum, bietet Co-Working heimatnahes Arbeiten in einem smarten Arbeitsumfeld an.
Das virtuelle DigiCamp findet anlässlich des Kick-Off’s des neuen Co-Working-Spaces der THD am ITC1 statt. Ab dem 1. März gibt es hier die Möglichkeit aktiv und kostenlos Co-Working erleben. Das virtuelle DigiCamp richtet sich an interessierte Arbeitnehmer, Unternehmen, Freiberufler und Gründer aus der Region, als auch überregional.
16:00 bis 16:10 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Lisa Geib, Referentin für Digitalisierung der THD
16:10 bis 16:40 Uhr Co-Working als notwendiger Baustein in der Arbeitswelt 4.0
Adrian Maier, Inventive Sales Consulting
16:40 bis 17:10 Uhr Chancen & Möglichkeiten von Co-Working für den ländlichen Raum
Hanna Schürzinger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Technologiecampus Grafenau der THD
17:10 bis 17:20 Uhr Virtuelle Führung durch den Co-Working-Space der THD am ITC1
Thomas Keller, Geschäftsführer ITC1 & Netzwerkmanager GZDN
17:20 bis 17:30 Uhr Vorteile für Co-Working-Nutzer durch die THD | Verabschiedung
Lisa Geib, Referentin für Digitalisierung der THD
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich hier über unsere Homepage an.
Weitere Informationen zum neuen Co-Working-Space erhalten Sie hier in der Broschüre.
Die KI Abreitskreise sind eine besondere Form der DigiCamps, denn hier geht es nur um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Es werden immer einzelne Themenschwerpunkte bei den Terminen gesetzt.
Veranstalter ist die Fakultät Angewandte Informatik unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Heribert Popp.
Chatbots - Unsere Kommunikationshelfer am 27. März 2019 ab 14 Uhr
Die Kommunikation mit dem Kunden wird sich in den nächsten Jahren drastisch ändern. Ein Grund hierfür sind die sogenannten Chatbots. Sie kommen aktuell häufig im Kundenservice zum Einsatz, wo sie eine Unterhaltung zwischen dem Kunden auf der einen Seite und dem Verkäufer bzw. Dienstleister auf der anderen Seite simulieren. Können Chatbots jedoch dem Kunden Empathie entgegenbringen, Upselling-Potentiale wahrnehmen oder komplexe Fragestellungen beantworten? Welche Rolle spielt hier die Künstliche Intelligenz?
Genau diese Themen werden in unserem KI-Arbeitskreis mit Ihnen gemeinsam diskutiert. Sie sind Fach- oder Führungskraft in Ihrem Unternehmen und haben Interesse an der Umsetzung von Chatbots? Sie sind Informatiker oder IT-Spezialist und möchten Ihre Fachabteilungen mit modernen IT-Lösungen unterstützen? - Dann sind Sie bei uns im KI-Arbeitskreis genau richtig!
Produktion 4.0 am 05. Juni 2019 ab 14 Uhr im Glashaus
Programm
Maschinelles Lernen am 24. Juli 2019 ab 14 Uhr
Programm
KI Arbeitskreis und Eröffnungsfeier des neuen Bachelors KI am 02. Oktober 2019 ab 16 Uhr
Programm
Am 30.03.2020 - DigiCamp "Künstliche Intelligenz (KI)" (ganztägige Veranstaltung | Raum B004)
Im Hinblick auf die dynamische Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 hat die THD beschlossen, das DigiCamp KI am 30. März 2020 entfallen zu lassen.
Mit dieser Maßnahme wollen wir als Hochschule dazu beitragen, die Bevölkerung zu schützen. Ein neuer Termin wird baldmöglichst bekannt gegeben.
Fakultät Angewandte Informatik - Leitung Prof. Dr. Dr. Heribert Popp
Künstliche Intelligenz (KI) ist das Zukunftsthema schlechthin. Alle Wirtschafts- und Dienstleistungsfelder benötigen in Zukunft die Unterstützung durch KI um
wettbewerbsfähig zu bleiben. Damit Sie sehen wo und wie Sie KI in Ihrem Unternehmen einsetzen können, laden wir Sie zum 1. Deggendorfer KI-Tag ein. Dieser KI-Tag zeigt
Ihnen mit einem variantenreichen Vortragsprogramm von Professoren und Praktikern die Bandbreite eines möglichen KI-Einsatzes in Ihrem Unternehmen auf.
Programm
Modul 1: „WI goes KI“ - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp
Modul 2 – unter der Leitung von Prof. Dr. Cezar Ionescu
Modul 3 – unter der Leitung von Prof. Dr. Patrick Glauner
Modul 4 – unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Hable